Einsatzfahrzeug: Florian Völklingen 03/32 (a.D.)

Florian Völklingen 03/32 (a.D.)
Florian Völklingen 03/32 (a.D.)
  • Florian Völklingen 03/32 (alt) (a.D.)
  • Florian Völklingen 03/32 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V25842 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Völklingen 03/32 (a.D.) Kennzeichen VK-248
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandSaarbrücken (SB/VK)
Wache FF Völklingen LBZ III Luisenthal Zuständige Leitstelle Leitstelle Saarbrücken (SB, VK) nur FW
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter Hersteller Magirus Deutz
Modell S 3500 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1951 Erstzulassung 1951
Indienststellung 1969 Außerdienststellung 2003
Beschreibung

Drehleiter DL 18 der freiwilligen Feuerwehr Völklingen Löschbezirk III Luisenthal

Fahrgestell: Magirus-Deutz S3500
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1951

Besatzung: 6 Feuerwehrangehörige (1:5, Staffel)

Leiterlänge: 18 m, ursprünglich 22 m (inklusive eines Handauszuges á 2 m)

Abstützung: 4 Fallspindel

Laufbahn:

  • 1951 - 1969: Feuerwehr Völklingen Löschbezirk I Stadtmitte
  • 1969 - 2003: Feuerwehr Völklingen Löschzug Obervölklingen/ Luisenthal, seit 1977: Löschbezirk III Luisenthal
  • seit 2003: Privatbesitz in Völklingen-Luisenthal

Die Drehleiter wurde 1951 als Drehleiter DL 22 beschafft und war eines der ersten neuen Einsatzfahrzeuge in Völklingen nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Dort war es bis 1969 im ersten Löschzug in der Stadtmitte im Einsatz, bevor das Fahrzeug durch eine neue Drehleiter DL 18 ersetzt wurde. Danach ging das Fahrzeug zum damaligen Löschzug Obervölklingen, welcher kurz darauf in Löschzug Luisenthal und 1977 schließlich zum Löschbezirk III Luisenthal wurde.
Dort war das Fahrzeug bis ins neue Jahrtausend im Einsatz und wurde nach 52 Jahren im Jahr 2003 ausgesondert. Technische Defekte führten letztlich dazu, dass das Fahrzeug außer Dienst genommen werden musste.
Heute befindet sich das Fahrzeug noch immer im Völklinger Stadtteil Luisenthal, aber im Besitz eines Bürgers, der ein Stück Stadtgeschichte erhalten wurde.

Zu einem unbekannten Zeitpunkt und ohne bekannten Grund wurde der eigentlich 22 m lange Leiterpark der Drehleiter um ein Leiterteil gekürzt. So wurde aus dem Fahrzeug eine nur noch 18 m lange Drehleiter DL 18.

Das Bild aus dem Jahr 2007 zeigt das Fahrzeug quasi in dem Zustand in dem es im Jahr 2003 ausgesondert wurde. Die Halterung am Leiterstuhl unterhalb des Leiterparkes diente zum Transport eines Überdrucklüfters. Mittlerweile wurde diese Halterung wieder entfernt und durch die originale Halterung des Reserverades ersetzt.


Vielen Dank an den Fahrzeugbesitzer Kurt Harrer für die kurzfristige Bereitstellung dieses Bildes!
(Ansprechpartner: Chroffer112, CDB)

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 110
  • 4 Starktonhörner Bosch
Besatzung 1/5 Leistung 63 kW / 85 PS / 84 hp
Hubraum (cm³) 5.322 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 04.05.2009 Hinzugefügt von BOS-Fahrzeuge.info Testaccount
Aufrufe 6496

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saarbrücken (SB/VK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saarbrücken (SB/VK) ›