Einsatzfahrzeug: Florian Ronne 19/2x (a.D.)

Florian Ronne 19/2x (a.D.)
Florian Ronne 19/2x (a.D.)
  • Florian Ronne 19/2x (a.D.)
  • Florian Ronne 19/2x (a.D.)
  • Florian Ronne 19/2x (a.D.)
  • Florian Ronne 19/2x (a.D.)
  • Florian Ronne 19/2x (a.D.)
  • Florian Ronne 19/2x (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V110087 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ronne 19/2x (a.D.) Kennzeichen H-W 14 H
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenRegion Hannover (H)
Wache FF Wunstorf OF Steinhude Zuständige Leitstelle Leitstelle Hannover (H)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Magirus Deutz
Modell F Mercur 125 A Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1963 Erstzulassung 1963
Indienststellung 1986 Außerdienststellung 1994
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (LF 16-TS) der
Freiwilligen Feuerwehr Wunstorf,
Ortsfeuerwehr Steinhude.

Fahrgestell:
Magirus-Deutz F Mercur 125 A

Aufbau:

Magirus

Laufbahn:
Baujahr: 1963,
Indienststellung im LSHD mit dem Kennzeichen H-8109,
Stationierung bei der FF Steinhude,
Erwerb durch Stadt Wunstorf: 1986,
Stationierung bei der OF Wunstorf (Kennzeichen: H-W 14),
Ausmusterung: 1996,
seitdem Museumfahrzeug in Privatbesitz.

Technische Daten:
Motor: luftgekühlter Sechszylinder- V- Motor
Motortyp: F6L 613,
Hubraum: 7.412 cm³,
Motorleistung: 125 PS / 92 kW bei 2500 U/min,
Radstand: 3.700 mm,
Gesamtgewicht: 10.000 kg

Feuerlöschkreiselpumpe:
Hersteller:unbekannt
Baujahr: 1960
Typ: FP 16/8 S
Förderleistung: 2400 l/min bei 8 bar

Beladung/ Ausstattung:
Beladung nach STAN, u.a:

  • 3 Hitzeschutzanzüge Form III
  • Je 3 Hitzeschutzumhänge für Kinder und Erwachsene
  • 4 Pressluftatmer PA, davon 2 in der Kabine
  • Tragkraftspritze TS 8/8 S, das heißt 1.600 l/min bei 8 bar
  • 30 B-Druckschläuche à 20 m
  • 8 C-Druckschläuche à 15 m
  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter

Das Bundesministerium der Innern in Bonn kaufte 1963 dieses Fahrzeug und stellte es dem damals selbstständigen Landkreis Schaumburg-Lippe (Kreisstadt Stadthagen) für den Zivilen Bevölkerungsschutz (ZB) zur Verfügung. Anschließend wurde es in Steinhude, das damals an der Ostgrenze des Kreises lag, stationiert. Sein Kennzeichen lautete aufgrund der Zugehörigkeit zum Regierungsbezirk Hannover H-8109. Nach etwa zehn Dienstjahren wurde es Fahrschulfahrzeug der Feuerwehr. Als Steinhude zur Region Hannover gekommen und Stadtteil von Wunstorf geworden war, beorderte die Stadt 1986 das Fahrzeug in ihren Standort mit dem Kennzeichen H-W 14. Dort diente es noch bis 1994 und wurde danach meistbietend verkauft. Ein Landwirt in Steinhude erwarb es und pflegt es bis heute weiter.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Eisemann RKLE 90
Besatzung 1/8 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 7.412 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.000
Tags
Eingestellt am 23.08.2013 Hinzugefügt von Godehard Gottwald
Aufrufe 17361

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Region Hannover (H)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Region Hannover (H) ›