Einsatzfahrzeug: Rosenbauer Motors Commander 4000 - Rosenbauer - ULF 114/19-38

Rosenbauer Motors Commander 4000 - Rosenbauer -ULF 113/19-38
Rosenbauer Motors Commander 4000 - Rosenbauer -ULF 113/19-38
Aufgenommen auf der Interschutz 2015.
  • Rosenbauer Motors Commander 4000 - Rosenbauer -ULF 113/19-38

Einsatzfahrzeug-ID: V142533 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rosenbauer Motors Commander 4000 - Rosenbauer - ULF 114/19-38 Kennzeichen LL 9 JGA
Standort SonstigesLeih-, Messe- und Vorführfahrzeuge
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation kommerzielles Unternehmen
Klassifizierung Industrie-/Universallöschfahrzeug Hersteller Rosenbauer
Modell Commander 4000 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2015 Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Industrial Truck/ Universallöschfahrzeug ULF 114/19-38 als Vorführfahrzeug von Rosenbauer

Fahrgestell: Rosenbauer Motors Commander 4000
Aufbau: Rosenbauer
Aufbautyp: EXT
Baujahr: 2015

Technische Daten:
Motor: Dieselmotor Cummins ISM
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2
Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe Allison 4000 EVS mit 2 Nebenantrieben
Länge / Breite / Höhe: 11.532 / 2.540 / 3.607 mm

Feuerlöschkreiselpumpe:
Typ: 8FGR
Hersteller: Hale
Förderleistung: 11.356 l/min / 3.000 gal/min
Schaumzumischung: Druckzumischanlage Rosenbauer Hydromatic 300, Leistung: 450 l/min bei 16 bar, Zumischrate: 1 - 7 %
Einbauort: Mittschiffs

Wasser- und Schaumwerfer:
Typ: RM130 mit ChemCore-Düse
Hersteller: Rosenbauer
Durchfluss: 15.142 l/min / 4.000 gal/min
Ausstoßrate Pulver: 60 kg/s
Wurfweite Wasser: 120 m
Wurfweite Schaum: 90 m
Einbauort: Mittig auf dem Aufbaudach

Wasser- und Schaumwerfer:
Typ: RM80
Hersteller: Rosenbauer
Durchfluss: 9.500 l/min / 2.500 gal/min
Einbauorte: Links und rechts am Aufbauheck

Löschmittel:
Wasser: 1.893 l / 500 gal
Schaummittel: 3.785 l / 1.000 gal

Beladung/ Ausstattung:

  • Rückfahrkamera
  • Klimaanlage
  • 2 Lichtmasten
  • Anzeigen für Füllstände der Löschmitteltanks links und rechts am Aufbau
  • Externe Löschpulver-Einspeisung
  • Verlängerte Stoßstange mit Schlauchfach
  • 5 Pressluftatmer in Bostrom-Sitzen in der Kabine

Mit seinem auf der Interschutz im Sommer 2015 in Hannover gezeigten Universallöschfahrzeug, bzw. Industrial Truck auf hauseigenem Commander-Fahrgestell richtet sich Rosenbauer vor allem an Kunden in Nordamerika und Kunden in Regionen der Welt die nordamerikanisch gepägte Feuerwehrtechnik bevorzugen. Mit seiner großvolumigen Pumpe und den drei leistungsstarken Werfern ist das Universallöschfahrzeug prädestiniert für den Einsatz in Industrieanlagen mit großer Brandlast, welche die Abgabe großer Löschmittelmengen binnen kurzer Zeit und große Wurfweiten erfordern. Neben dem Universallöschfahrzeug zeigte Rosenbauer mit einem T-Rex-Teleskopmast noch ein weiteres komplett in den USA gefertigtes Einsatzfahrzeug sowie einen dritten Rosenbauer Commander mit AT3-Aufbau aus Österreich. Während es sich bei den beiden letztgenannten Fahrzeugen auf Commander-Fahrgestell um Kundenfahrzeuge handelt, so wurde das Universallöschfahrzeug als Vorführfahrzeug gebaut.

Aufgebaut wurde das Universallöschfahrzeug auf einem maßgeschneiderten Fahrgestell vom Typ Rosenbauer Commander 4000 mit Straßenantrieb. Es wird durch einen ISM-Dieselmotor von Cummins mit stattlichen 500 PS angetrieben.Für den Kraftübertrag sorgt ein automatisches Getriebe von Allison mit fünf Gängen und zwei Nebenantrieben. Die Kabine des Commanders ist für sechs Personen ausgelegt und hat ein im Bereich des Mannschaftsraumes erhöhtes Dach. Bis auf den Fahrer nehmen alle weiteren fünf Personen in der Kabine auf Sitzen von Bostrom mit Secure All-Halterungen für Pressluftatmer Platz.
Der EXT-Aufbau von Rosenbauer besteht aus extrudierten Aluminiumprofilen die mit lasergeschnittenen und gekanteten Blechen beplankt sind. Mittschiffs im Aufbau ist eine Feuerlöschkreiselpumpe von Hale mit einer Leistung von 11.356 l/min oder runden 3.000 gal/min eingebaut. Für die Zumischung von Schaummittel sorgt eine Druckzumischanlage Rosenbauer Hydromatic. Das Bedientableau der Pumpenanlage ist hinter der Kabine quer zur Fahrtrichtung angeordnet und kann von beiden Fahrzeugseiten über einen Laufweg erreicht werden. Im Aufbau mit seinen sechs Geräteräumen befinden sich zwei Tanks für 1.893 l, bzw. 500 gal Wasser und für 3.785 l, bzw. 1.000 gal Schaummittel. Für die Abgabe großer Löschmittelmengen sind auf dem Aufbau gleich drei Werfer von Rosenbauer montiert. Direkt hinter dem Pumpenbedienstand sitzt der größte der drei Werfer, ein Rosenbauer RM130 mit einem Durchfluss von 15.142 l/min oder 4.000 gal. Mit ihm kann Wasser über eine Distanz von 120 m oder Schaum über 90 m geworfen werden. Dank einer ChemCore-Düse kann dem Wasserstrahl auch Pulver zugegeben werden um die Löscheffektivität und die Wurfweite des Pulvers zu erhöhen. Wegen der ChemCore-Düse verfügt das Fahrzeug auch über eine externe Pulvereinspeisung, denn in ihm selbst ist keine Pulverlöschanlage verbaut. Am Aufbauheck sitzen links und rechts Rosenbauer RM80-Werfer mit einer Leistung von je 9.500 l/min oder 2.500 gal/min.

Ausrüster Bostrom
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken
  • 8 Frontblitzer
  • 2 Intersection Lights
  • 4 Seitliche Blitzer, je 2 pro Seite an Kabine und über der Hinterachse
  • 2 LED-Kennleuchten am Heck
Besatzung 1/5 Leistung 367 kW / 499 PS / 492 hp
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 25.392
Tags
Eingestellt am 03.01.2018 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 15923

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge

Alle Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge ›