Einsatzfahrzeug: Péruwelz - Police Fédérale - Police de la Route - KRad

Péruwelz - Police Fédérale - Police de la Route - KRad
Péruwelz - Police Fédérale - Police de la Route - KRad
  • Péruwelz - Police Fédérale - Police de la Route - KRad

Einsatzfahrzeug-ID: V171945 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Péruwelz - Police Fédérale - Police de la Route - KRad Kennzeichen 1-MFZ-100
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Wallonie/Wallonien (Wallonische Region)Hainaut/Henegouwen (Provinz Hennegau)
Wache Police Fédérale Péruwelz - Police de la Route Hainaut Poste de Circulation Péruwelz Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Polizei Organisation Bundespolizei
Klassifizierung Kraftrad Hersteller Yamaha
Modell FJR 1300 P Auf-/Ausbauhersteller Behördenausbau
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Kraftrad (KRad) der Police Fédérale (Bundespolizei), eingesetzt durch die Abteilung Police de la Route (Verkehrspolizei) Hainaut in der Provinz Hainaut, stationiert am Autobahnpolizeirevier in Péruwelz.

Fahrgestell: Yamaha
Modell: FJR 1300 P
Baujahr: 2012
Ausbau: Yamaha

Eingesetzt wird das KRad für Streifenfahrten und Verkehrskontrollen sowie für Eskorten.

Technische Daten:

  • Länge: 2,20 Meter
  • Breite: 0,76 Meter
  • Höhe: 1,44 Meter
  • Radstand: 1,51 Meter
  • Leergewicht: 271 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 476 Kilogramm
  • Leistung: 106 kW / 143 PS bei 8.000 Umdrehungen/ Minute
  • Hubraum: 1.298 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h
  • Motor: Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor
  • Getriebe: Fünfgang - Schaltgetriebe
  • Kraftstoff: SuperPlus

Ausstattung:

  • Traktionskontrolle (TCS)
  • Tempomat
  • ABS
  • Frontverkleidung mit einstellbarer Verkleidungsscheibe mit Memory Funktion
  • Höhenverstellbarer Sitz und Lenker
  • Griffheizung
  • 2 Seitenstaufächer

Police de la Route - Wegpolitie:

Die belgische Verkehrspolizei (Police de la Route - Wegpolitie) ist eine spezialisierte Abteilung der belgischen Bundespolizei, welche für die Sicherheit auf den Straßen verantwortlich ist. Sie entstand bereits im Jahre 1933 und wurde 2001 in ihrer heutigen Form bei der Reform der Polizei eingeführt.

Die Verkehrspolizei ist eine dezentralisierte föderale Polizeidirektion. Sie beschäftigt ca. 1.000 Beamte und ist in 9 regionale Sektionen eingeteilt, welche insgesamt 26 Dienststellen landesweit betreiben. Die Wegpolitie - Police de la Route unterhält jeweils ein Revier in Aalter, Achêne, Anderlecht, Antwerpen, Arlon, Auderghem, Awan, Battice, Bertem, Brecht, Charleroi, Daussoulx, Gentbrugge, Grobbendonk, Hasselt, Houthalen, Jabbeke, Kortrijk, Malmédy, Mons, Neufchâteau, Péruwelz, Reyers, Turnhout, Wetteren und Zelzate.

Zur Polizei in Belgien:

Seit der Reform vom 07. Dezember 2008 gliedert sich die Polizei in Belgien in zwei Sparten: Die föderale Polizei (Bundespolizei) und die lokale Polizei (Stadt-/Gemeindepolizei). Während die Aufgaben der föderalen Polizei sich auf das gesamte Gebiet Belgiens erstrecken, ist die lokalen Polizei in sogenannte "Zones Policières (ZP)" (Polizeizonen) eingeteilt. Auf dem Gebiet Belgiens wurde die lokale Polizei in insgesamt 196 Polizeizonen eingeteilt. Jede lokale Polizeieinheit ist somit primär lediglich für ihre eigene Polizeizone zuständig.

An den Einsatzfahrzeugen lässt sich der Unterschied zwischen föderaler und lokaler Polizei gut erkennen. Das Grunddesign ist für beide Einheiten gleich, allerdings haben die Fahrzeuge der föderalen Polizei neben den gleichen 3 blauen Streifen als 1. Streifen einen orangen Streifen, während die lokale Polizei den 1. Streifen in hellblau trägt. Die Fahrzeuge der lokalen Polizei tragen außerdem meist am Heck eine vierstellige Nummer. Hierbei handelt es sich um die Nummer der Polizeizone und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, um Fahrzeugnummer oder Funkrufnamen.

-----

Moto de la Police de la Route du Hainaut en Province du Hainaut, stationné au Poste de circulation de Péruwelz sur base d'une Yamaha FJR 1300 P équipée par Yamaha.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Blitzkennleuchte Federal Signal Vama Pilot Solaris am Heck
  • 2 Frontblitzer Federal Signal Vama LD-300
  • 2 Seitenblitzer Premier Hazard XtraLite 9 LED
  • 2 Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/0 Leistung 106 kW / 144 PS / 142 hp
Hubraum (cm³) 1.298 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 476
Tags
k.A.
Eingestellt am 18.07.2021 Hinzugefügt von Roland
Aufrufe 3009

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Hainaut/Henegouwen (Provinz Hennegau)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Hainaut/Henegouwen (Provinz Hennegau) ›