Einsatzfahrzeug: Florian Krün 55/01

Florian Krün 55/01
Florian Krün 55/01
  • Florian Krün 55/01

Einsatzfahrzeug-ID: V185222 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Krün 55/01 Kennzeichen GAP-FK 551
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernOberland
Wache FF Krün Zuständige Leitstelle Leitstelle Weilheim i. Obb (WM, GAP, TÖL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Logistik/Nachschub Hersteller Iveco
Modell Daily 70 C 18 WX Auf-/Ausbauhersteller EMPL
Baujahr 2022 Erstzulassung 2022
Indienststellung 2022 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Gerätewagen-Logistik (GW-L1) der Freiwilligen Feuerwehr Krün.

Fahrgestell: Iveco Daily Daily 70 C 18 WX / 70-180 4x4
Aufbau: EMPL
Baujahr: 2022

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb, 4x4

Beladung/Ausstattung:

  • Seilwinde Warn Zeon 12
  • Ladebordwand
  • Umfeldbeleuchtung

Die Beschaffung eines neuen GW-L1 für die Feuerwehr Krün erfolgte sehr kurzfristig. Nachdem Ende des Jahres 2021 bekannt wurde, dass auf dem Gebiet der Gemeinde Krün in Schloss Elmau im Juni 2022 erneut ein G7-Gipfel abgehalten wird, legte das Land Bayern ein umfangreiches Feuerwehrfahrzeug-Förderprogramm für die umliegenden Kommunen auf. Die Gemeinde Krün entschied sich, dieses zu nutzen und ein HLF 20 und einen GW-L1 zu beschaffen. Die Landesförderung umfasste im Falle des GW-L1 stattliche ca. 150.000 € - 70% des Beschaffungspreises. Zu normalen Zeiten hätte die Förderung durch das Land für dieses Fahrzeug lediglich 35.000 € betragen.

Aufgrund des extrem kurzen Beschaffungszeitraumes - die Fahrzeuge mussten fünf Monate später im Juni 2022 zur Verfügung stehen - war es ein Glücksfall, dass die Firma EMPL sowohl ein Iveco-Fahrgestell für den GW-L1, als auch ein Fahrgestell MAN TGM für das HLF 20 verfügbar hatte. So wurden die Fahrzeuge in Rekordzeit fertiggestellt und konnten bereits Anfang Juni 2022 an die Feuerwehr Krün übergeben werden.

Der GWL1 wird für den Transport von Personal und Ausrüstung verwendet. Dazu kann das Fahrzeug bis zu vier Rollcontainer aufnehmen. Aufgrund des geländegängigen Allradfahrgestells kann das Fahrzeug auch abseits befestigter Straßen eingesetzt werden. Auch Bergungstätigkeiten mittels der verbauten Frontseilwinde sind möglich.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Mini-Warnbalken FG Hänsch DBS 975 LED
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik SL
  • Presslufthorn Max Martin 2298 GM
Besatzung 1/5 Leistung 132 kW / 179 PS / 177 hp
Hubraum (cm³) 2.998 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.000
Tags
Eingestellt am 30.09.2022 Hinzugefügt von Roland
Aufrufe 5436

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Oberland

Alle Einsatzfahrzeuge aus Oberland ›