Einsatzfahrzeug: LUF - LUF - LUF 60

LUF - LUF - LUF 60
LUF - LUF - LUF 60
  • LUF - LUF - LUF 60

Einsatzfahrzeug-ID: V189899 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname LUF - LUF - LUF 60 Kennzeichen k.A.
Standort SonstigesLeih-, Messe- und Vorführfahrzeuge
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation kommerzielles Unternehmen
Klassifizierung Selbstfahrende Arbeitsmaschine Hersteller LUF / Rechner's
Modell LUF 60 Auf-/Ausbauhersteller LUF / Rechner's
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Lösch-Unterstützungsfahrzeug (LUF) vom Typ LUF 60 als Vorführfahrzeug von LUF

Hersteller: LUF GmbH
Typ: LUF 60

Technische Daten:

  • Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor John Deere
  • Höchstgeschwindigkeit: 4,5 km/h
  • Steuerung: Funkfernbedienung mit 300 m Reichweite
  • Länge/Breite/Höhe: 2.520/1.350/2.000 mm
  • Steigfähigkeit: 30°

Feuerlöschkreiselpumpe:

  • Förderleistung: 2.400 l/min bei 10 bar

Mobiler Großventilator (LUF):

  • Antrieb: Hydraulikaggregat mit 35 kW
  • Luftvolumen: 90.000 m³/h
  • Löschtechnik: umlaufender Kranz mit 360 Düsen und Monitor mit Hohlstrahldüse in der Lüftermitte
  • Durchfluss Düsenkranz: 400 l/min bei 15 bar
  • Wurfweite Düsenkranz: 60 m
  • Durchfluss Monitor: 2.200 l/min bei 10 bar
  • Wurfweite Monitor Wasser/Schaum: 60/35 m

Beladung/Ausstattung:

  • Kamerasystem
  • 3-Punkt-Hydraulik an der Front, Hublast: 400 kg
  • Seilwinde, Zugkraft: 30 kN
  • Umfeldbeleuchtung
  • Mobiler Großventilator Power Blower (PB) 200 auf 3-Punkt-Hydraulik, Luftvolumen: 200.000 m³/h

Lösch-Unterstützungsfahrzeuge von LUF

Seit 1998 werden im österreichischen Thüringen Lösch-Unterstützungsfahrzeuge (LUF) von einem Tochterunternehmen des metallverarbeitenden Betriebes Rechner's entwickelt und hergestellt. Zunächst erfolgte die Konstruktion und Produktion der verschiedenen ferngesteuerten LUF auf Kettenfahrgestell noch unter dem Namen Rechner's Löschsysteme, bevor im Jahr 2014 eine Umbenennung in Anlehnung an die Abkürzung für die hergestellten Spezialfahrzeuge in LUF GmbH erfolgte.

Kernprodukt des Unternehmens sind die sogenannten LUF, wobei es sich um ferngesteuerte Kettenfahrzeuge mit eingebauten Feuerlöschkreiselpumpen und Wasserwerfern handelt. Mit den LUF können Brände von Stellen aus bekämpft werden, an denen sich Feuerwehrangehörige aus Sicherheitsgründen nicht mehr oder nur sehr kurz aufhalten können. Darüber hinaus stellt LUF auch verschiedene weitere Spezialausrüstungen zur Brandbekämpfung her, welche teilweise auch auf Kettenfahrgestelle setzten.

Der Klassiker - LUF 60

Gewissermaßen das Standardmodell und die Mutter aller Lösch-Unterstützungsfahrzeuge (LUF), egal ob unter der Marke Rechner's Löschsysteme oder später LUF, ist das sogenannte LUF 60. Es war das erste der ferngesteuerten Unterstützungsfahrzeuge aus Österreich und ist zumindest in Europa das am weitesten verbreitete.

Beim LUF 60 handelt es sich um einen Mobilen Großventilator auf einem fernsteuerbaren Kettenfahrgestell. Angetrieben wird das LUF 60 durch einen Vier-Zylinder-Dieselmotor des Traktoren-Bauers John Deere. Er leistet rund 140 PS und beschleunig das Kettengefährt auf bis zu 4,5 Stundenkilometer. Der Motor sorgt aber nicht nur für das Vorankommen des LUF 60, sondern treibt auch ein 35 Kilowatt starkes Hydraulikaggregat an, welches wiederum den Mobilen Großventilator antreibt. Der Lüfter hat eine Leistung von 90.000 Kubikmetern in der Stunde. Er kann aber nicht nur zum Be- und Entlüften eingesetzt werden, sondern auch zur unmittelbaren Brandbekämpfung oder aber auch zum Niederschlagen von Dämpfen. Dazu ist der Lüfter zum einen mit einem Düsenkranz versehen, über den bis zu 400 Liter Wasser pro Minute in den Luftstrom gegeben werden können. So entsteht ein feiner Wassernebel den der Luftstrom bis zu 60 Meter weit tragen kann. Außerdem befindet sich in der Mitte des Lüfters ein Schaum- und Wasserwerfer mit einer maximalen Leistung von 2.200 Litern pro Minute. Auch der Werfer profitiert vom Luftstrom des Lüfters und kommt dadurch auf eine Wurfweite von ebenfalls maximal 60 Metern. Um die Löschtechnik möglichst effizient einsetzten zu können ist das LUF 60 auch mit einer eigenen Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2.400 Litern pro Minute bei zehn bar ausgestattet. Gespeist wird sie über drei B-Druckeingänge am Fahrzeugheck.

Zur weiteren Ausstattung des LUF 60 gehören ein Kamerasystem, das die Steuerung des Fahrzeuges bei unterbrochener Sichtlinie erleichtert und eine Umfeldbeleuchtung. An der Front ist zudem eine 30 Kilonewton-Seilwinde und eine Drei-Punkt-Hydraulik angebracht. Optional kann auf der Hydraulik ein zusätzlicher Großlüfter vom Typ Power Blower (PB) 200 angebracht werden. Er alleine bringt eine Luftleistung von 200.000 Kubikmetern in der Stunde. Gesteigert werden kann seine Leistung zusätzlich durch den kombinierten Einsatz mit dem originären Lüfter des LUF 60.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung 0/0 Leistung 104 kW / 141 PS / 139 hp
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.200
Tags
Eingestellt am 07.04.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 10905

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge

Alle Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge ›