Einsatzfahrzeug: Florian Idstein 41 (a.D.)

Florian Idstein 41 (a.D.)
Florian Idstein 41 (a.D.)
  • Florian Idstein 41 (a.D.)
  • Florian Idstein 41 (a.D.)
  • Florian Idstein 41 (a.D.)
  • Florian Idstein 41 (a.D.)
  • Florian Idstein 41 (a.D.)
  • Florian Idstein 41 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V121480 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Idstein 41 (a.D.) Kennzeichen SWA-221
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenRheingau-Taunus-Kreis (RÜD, SWA)
Wache FF Idstein Zuständige Leitstelle Leitstelle Rheingau-Taunus (RÜD, SWA)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Faun
Modell F 26 DL/320 AF Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1967 Erstzulassung 1967
Indienststellung 1967 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug 8 mit Tragkraftspritze (LF 8-TS) der freiwilligen Feuerwehr Idstein.

Fahrgestell: Faun F 26 DL/320 AF
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1967

Technische Daten:
Motor: 6-Zylinder-Dieselmotor Deutz F6 L 812
Antrieb: Allrad 4x4
Leergewicht: 4.050 kg
Nutzlast: 2.300 kg
Radstand: 3.200 mm

Feuerlöschkreiselpumpe:
Typ: FPV 8/8 / PV 508
Hersteller: Magirus
Förderleistung: 800 l/min bei 8 bar

Im Jahr 1964 stellte Magirus einen Nachfolger seines leichten Löschgruppenfahrzeuges LF 8 auf Basis kleiner Faun-Fahrgestelle vor. Als Fahrgestell diente ein allradgetriebener Faun F 26 DL/320 AF. Ursprünglich war geplant, wie bei den Vorgängern, den Aufbau in "Omnibusbauweise" auszuführen. Also Mannschaftsraum und Aufbau in einer Einheit. Am Ende entschied man sich dazu den Mannschafts- und Fahrerraum zusammenzulegen.
Der Aufbau bestand aus einem großen Heckgeräteraum mit zwei Flügeltüren, sowie je einem kleineren Geräteraum pro Fahrzeugseite. Der Aufstieg auf das Fach befand sich kurz vor der Hinterachse auf der Fahrerseite. Dort befand sich auch schon bei den Vorgängern der Aufstieg. Ebenso befand sich die Vorbaupumpe wieder hinter einer Klappe an der Fahrzeugfront.

Insgesamt fertigte Magirus von diesem Typ Löschfahrzeug nur vier Exemplare. Alle wurden 1967 ausgeliefert und gingen nach Hessen. Neben der Feuerwehr Idstein erhielten auch Steinwand, Mademühlen und Mittenaar-Bicken ein solches Fahrzeug.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KL 8
  • 2 Starktonhörner Bosch
Besatzung 1/8 Leistung 66 kW / 90 PS / 89 hp
Hubraum (cm³) 5.100 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 6.350
Tags
Eingestellt am 31.03.2015 Hinzugefügt von C.M.H.U.F
Aufrufe 6357

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Rheingau-Taunus-Kreis (RÜD, SWA)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Rheingau-Taunus-Kreis (RÜD, SWA) ›