Einsatzfahrzeug: Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.)

Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.)
Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.)
  • Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.)
  • Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.)
  • Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V14580 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Neumünster 20/82-02 (a.D.) Kennzeichen NMS-2022
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNeumünster (NMS)
Wache BF Neumünster FuRW (RD) Zuständige Leitstelle Leitstelle Neumünster (NMS)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller BMW
Modell X5 Auf-/Ausbauhersteller GSF
Baujahr 2004 Erstzulassung 2004
Indienststellung 2012 Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Reserve-Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Berufsfeuerwehr Neumünster, stationiert an der Feuer- und Rettungswache Neumünster

Technische Daten:

  • BMW X5 3.0d
  • Ausbau durch die Firma GSF
  • Automatikgetriebe
  • permanenter Allradantrieb

Ausstattung:

  • EKG/Defibrillator Corpuls C³
  • Beatmungsgerät Medumat Standard auf LifeBase Mini
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue
  • Spritzenpumpe Fresenius Pilot A2
  • Notfallkoffer Weinmann "Ulmer Koffer II" Beatmung
  • Notfallkoffer Weinmann "Ulmer Koffer II" Kreislauf
  • Notfallkoffer Weinmann "Ulmer Koffer II" Baby & Trauma
  • Kompressorkühlschrank Waeco
  • Wärmefach Waeco

Laufbahn:

  • 2005 bis 2012: BF Neumünster NEF Neumünster
    als Florian Neumünster 02/82-01 - NEF
  • 2012 bis 2017: BF Neumünster RW Neumünster
    als Florian Neumünster 20/82-02 - NEF

weitere Informationen:

Obwohl das Notarzteinsatzfahrzeug den Rufnamen der NEF-Wache am Friedrich-Ebert-Krankenhaus trägt, steht es einsatzbereit in der Feuer- und Rettungswache der Stadt Neumünster. Von dort wird bei Bedarf das Fahrzeug durch einen Beamten besetzt und der zweite Notarzt vom Friedrich-Ebert-Krankenhaus abgeholt.

Standardisiertes SH-NEF

In Schleswig-Holstein werden alle Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge seit Jahren standardisiert und einheitlich beschafft, um die Kosten trotz steigender Anforderungen und verbesserter Technik in Grenzen zu halten. Damit die unterschiedlichen Interessen der Rettungsdienste in den 15 Kreisen und kreisfreien Städten gebündelt werden können, gibt es beim Landkreistag einen „Koordinator Rettungsdienst“, der die Ausschreibung im Auftrag aller Träger des Rettungsdienstes in Schleswig Holstein durchführt. Die beim Landkreistag angesiedelte „Projektgruppe Standardisierung“ ist für die Liste der Anforderungen, die an die Fahrzeuge gestellt werden (Lastenheft), zuständig. Ihr gehören Spezialisten für die Bereiche Technik, Medizin und Verwaltung, Rettungsassistenten sowie Vertreter der Krankenkassen an.

Bisherige Modelle des SH-NEF

Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Pintsch Bamag TOPas
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik pico
  • Heckblitzer Pintsch Bamag Xaphir
  • Springlichtschaltung
Besatzung 1/1 Leistung 160 kW / 218 PS / 215 hp
Hubraum (cm³) 2.993 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.695
Tags
Eingestellt am 09.08.2006 Hinzugefügt von NMS
Aufrufe 8740

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Neumünster (NMS)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Neumünster (NMS) ›