Einsatzfahrzeug: Heros Delmenhorst 64/69 (a.D.)

Heros Delmenhorst 64/69 (a.D.)
Heros Delmenhorst 64/69 (a.D.)
trotz Hallenaufnahme mit a.D.- und Seltenheitsbonus freigeschaltet
  • Heros Delmenhorst 64/69 (a.D.)
  • Heros Delmenhorst 64/69 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V166409 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Delmenhorst 64/69 (a.D.) Kennzeichen DEL-317
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenDelmenhorst (DEL)
Wache THW OV Delmenhorst Zuständige Leitstelle Leitstelle Oldenburg-Land (WST, CLP, OL, BRA, DEL)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Feldküchenkraftwagen Hersteller Hanomag
Modell A-L 28 Auf-/Ausbauhersteller Voll
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Küchenkraftwagen des Katastrophenschutz der Stadt Delmenhorst, stationiert beim Technischen Hilfswerk, Ortsverband Delmenhorst.

Das Fahrzeug gehörte zum Verpflegungstrupp der Fachgruppe Logistik.

Ehemaliger Mannschaftskraftwagen MKW des  Katastrophenschutzes.
Beschafft wurden die Fahrzeuge für den damaligen Luftschutzhilfsdienst (LSHD). Nach Auflösung des LSHD Anfang der 1970er kamen die Fahrzeuge dann zu Feuerwehr und THW.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Hanomag A-L 28
  • Motorleistung: 51 kW bei 2.800 1/min (4-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 2.799 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 5.500 kg
  • Leergewicht: 3.770 kg
  • Länge: 6.130 mm
  • Breite: 2.030 mm
  • Höhe: 2.960 mm
  • Radstand: 3.480 mm

Aufbau: Voll

Info Luftschutzhilfsdienst (LSHD):

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) wurde 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ für den Verteidigungsfall aufgestellt, 1968 rechtlich aufgelöst und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliedert. Unterstellt war der LSHD dem Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB).

Seine Aufgaben waren die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten, die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur und die Schadensfeststellung.

Gegliedert war der Luftschutzhilfsdienst in örtlich und überörtlich aufgestellte Bereitschaften, die sich aus mehreren Zügen und Fachgruppen zusammensetzten.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumkennleuchte Eisemann RKLE 90
  • Starktonhorn
Besatzung 1/2 Leistung 51 kW / 69 PS / 68 hp
Hubraum (cm³) 2.799 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 14.11.2020 Hinzugefügt von Jürgen10
Aufrufe 3928

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Delmenhorst (DEL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Delmenhorst (DEL) ›