Einsatzfahrzeug: Florian Reinsdorf 47 (a.D.)

Florian Reinsdorf 47 (a.D.)
Florian Reinsdorf 47 (a.D.)
  • Florian Reinsdorf 47 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V171156 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Reinsdorf 47 (a.D.) Kennzeichen KÖT-KV 17H
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltAnhalt-Bitterfeld (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE)
Wache FF Südliches Anhalt OF Reinsdorf (a.D.) Zuständige Leitstelle Leitstelle Anhalt-Bitterfeld (ABI)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Kleinlöschfahrzeug Hersteller Barkas
Modell B 1000 Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung 2004
Beschreibung

KLeinlöschfahrzeug KLF der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Görzig, OT Reinsdorf (a.D.)

Die bis zur Eingemeindung in die Stadt Südliches Anhalt 2010 eigenständige Gemeinde Görzig verfügte einst über zwei Ortswehren, zum einen die Freiwillige Feuerwehr Görzig und zum Anderen die Freiwillige Feuerwehr des Ortsteils Reinsdorf. Die FF Reinsdorf wurde 2004 aufgelöst und die Mitglieder der FF gründeten einen Kultur- und Feuerwehrverein, dieser übernahm das KLF auf Barkas B 1000 als Traditionsfahrzeug.

2016 wurde das Fahrzeug von den Mitgliedern komplett restauriert und wird heute bei Veranstaltungen genutzt.

Fahrgestell: VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt, Barkas B 1000
Ausbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Motor:

  • Wassergekühlter Dreizylinder-Ottomotor
  • Hubraum: 992 cm³
  • Motorleistung: 46 PS / 33,8 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
  • Gesamtgewicht: 2.240 kg
  • Radstand: 2.400 mm
  • Länge/Breite/Höhe: 4.520/ 1.860/ 2.220 mm

Pumpe:

  • Tragkraftspritze TS 8/8
  • Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt
  • Typ: Feuerlöschkreiselpumpe T 83.1
  • Nennleistung: 800 l/min bei 8 bar

Beladung/ Ausstattung (unter anderem):

  • 3 Pressluftatmer PA
  • 1 Mundbeatmungsgerät
  • 1 tragbare Schlauchhaspel
  • 4 B-Druckschläuche à 20 m als Rollschlauch
  • 7 C-Druckschläuche à 20 m als Rollschlauch
  • 1 B-Mehrzweckstrahlrohr
  • 3 C-Merhzweckstrahlrohre
  • 1 CBC-Verteiler
  • 1 Unterflurhydrantenschlüssel und Hydrantenschlüssel für Ober- und Unterflurhydrantenschlüssel
  • 4 A-Saugschläuche mit saugseitigen Armaturen
  • 1 Kübelspritze
  • Spaten, Schaufeln, Besen, Sägen
  • Diverse Werkzeugkästen (Tragkraftspritze, Fahrzeug)


Das Kleinlöschfahrzeug KLF-Tragkraftspritze TS 8 wurde von 1963 bis 1990 im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz als kleinstes Löschfahrzeug für die Feuerwehren der DDR gebaut. Es entsprach etwa dem westdeutschen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF war aber immer auf dem standardmäßigen Kastenwagen Barkas B 1000 aufgebaut und führte immer einen Schlauchhaspel-Nachläufer mit.
Die Besatzung des Kleinlöschfahrzeuges KLF bestand aus 5 Feuerwehrangehörigen, die Beladung war jedoch auf eine komplette Gruppe aus 9 Einsatzkräften ausgelegt. Die Beladung war größtenteils im Heck auf einem langen Auszug mit ausklappbaren Stützrädern untergebracht. Auf diesem Auszug lagerten unter anderem ganz vorne eine tragbare Schlauchhaspel und dahinter die Tragkraftspritze TS 8/8 und diverse Gerätekästen zur Aufnahme der sonstigen Gerätschaften. Einzige Dachbeladung waren 4 A-Saugschläuche.
Der Vorgänger dieses bei freiwilligen Feuerwehren und in Betrieben weit verbreiteten Fahrzeuges war auf dem B 1000-Vorgänger, dem Barkas/ Framo V901 aufgebaut, jedoch wurden von dieser Variante nur 12 Fahrzeuge gebaut. Einen direkten Nachfolger gab es nicht, da der B 1000 bis 1989 fast unverändert gebaut wurde und erst kurz vor der Wende das neue Modell B 1000-1 gebaut wurde.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Drehspiegel-Kennleuchten FER 8562.5
Besatzung 1/4 Leistung 33 kW / 45 PS / 44 hp
Hubraum (cm³) 992 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.240
Tags
Eingestellt am 23.05.2021 Hinzugefügt von rot kreuz frankfurt
Aufrufe 1588

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Anhalt-Bitterfeld (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Anhalt-Bitterfeld (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE) ›