Einsatzfahrzeug: Seenotkreuzer HANNES GLOGNER - Tochterboot FLINTHÖRN

Seenotkreuzer HANNES GLOGNER - Tochterboot FLINTHÖRN
Seenotkreuzer HANNES GLOGNER - Tochterboot FLINTHÖRN
  • Seenotkreuzer HANNES GLOGNER - Tochterboot FLINTHÖRN

Einsatzfahrzeug-ID: V1836 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Seenotkreuzer HANNES GLOGNER - Tochterboot FLINTHÖRN Kennzeichen DA 3139
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNordfriesland (NF)
Wache DGzRS-Seenotleitung Bremen Zuständige Leitstelle MRCC Bremen
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Klassifizierung Rettungsboot Hersteller Schweers
Modell Tochterboot 7,1-m-Klasse Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 1991 Erstzulassung 1991
Indienststellung 1991 Außerdienststellung 2018
Beschreibung

Die Flinthörn ist das Tochterboot des Seenotkreuzers HANNES GLOGNER und wurde 1991 unter der DGzRS internen Bezeichnung KRT 22 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut. Werftnr war 6479.

Das Tochterboot wurde zusammen mit der Hannes Glogner und dem SRK Hermann Helms im Jahr 2018 an den Seenotrettungsdienst Uruguays (ADES) verkauft.


Länge: 7,07 m
Breite: 2,62 m
Tiefgang: 0,80 m
Geschwindigkeit: 20 Knoten
Leistung: 180 PS

Stationierung:

  • 04/1991 - 01/2002: DGzRS-Station Langeoog
  • 01/2002-2018 Reservekreuzer für die Nordsee
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 13.09.2007 Hinzugefügt von hartmann76
Aufrufe 7976

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF) ›