Einsatzfahrzeug: LSHD Feuerwehr Berkheim - DKW F91/4 (a.D.)

LSHD Feuerwehr Berkheim - DKW F91/4 (a.D.)
LSHD Feuerwehr Berkheim - DKW F91/4 (a.D.)
  • LSHD Feuerwehr Berkheim - DKW F91/4 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V2172 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname LSHD Feuerwehr Berkheim - DKW F91/4 (a.D.) Kennzeichen unbekannt
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergEsslingen (ES, NT)
Wache FF Esslingen Abt. Berkheim Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe SEG/KatS Organisation Luftschutzhilfsdienst (LSHD)
Klassifizierung Kommandowagen Hersteller DKW
Modell Munga F 91/4 Auf-/Ausbauhersteller Bund
Baujahr 1957 Erstzulassung 1958
Indienststellung 2004 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Funk-Kommando-Wagen (FuKoW) der Freiwilligen Feuerwehr Berkheim (Esslingen a.N.).

Das Fahrzeug befindet sich in Privatbesitz eines Feuerwehrkameraden. es handelt sich hierbei nicht um den originalen Munga. Dessen Zustand gilt als unbekannt. Der jetzige Munga ist einer der ersten Generation, während der "echte" Munga der Feuerwehr erst aus den 1960-er Jahren stammte und einen größeren Motor hatte.

Dieses Fahrzeug gehörte zum Zivil- und Katastrophenschutz und wurde ab Werk in RAL 7008 lackiert und ausgeliefert. Die Mungas liefen von November 1957 und gingen 1981 ausser Dienst.

Es gab ein paar Testmodelle die 1954 gefertigt wurden, in Serie ab 11/1956 und anb 03/1957 für den KatS

Im Raum Esslingen liefen die Fahrzeuge mit den Kennzeichen ES-8042, ES-8043

Technische Daten:

  • Fahrgestell: DKW Munga F 91/4
  • Motorleistung: 29 kW / 39 PS bei 4.000 1/min (3-Zylinder 2 Takt, Otto, Gemisch 1:40)
  • Hubraum: 897 cm³
  • Getriebe: Synchronisiertes Getriebe mit 8 Schaltstufen im Vorwärts- und 2 Schaltstufen im Rückwärtsgang
  • Höchstgeschwindigkeit: 98 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1.620 kg
  • Leergewicht: 1.245 kg
  • Länge: 3.445 mm
  • Breite: 1.705 mm
  • Höhe: 1.905 mm
  • Radstand: 2.000 mm

Ausstattung:

  • Sende- und Empfangsgerät FuG 8, komplett
  • Kommandolautsprecher mit Zubehör
  • Breitbandantenne SE 87 mit Anschlusskabel
  • Teleskopkurbelmast 6 m mit Kurbel

Info Luftschutzhilfsdienst (LSHD):

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) wurde 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ für den Verteidigungsfall aufgestellt, 1968 rechtlich aufgelöst und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliedert. Unterstellt war der LSHD dem Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB).

Seine Aufgaben waren die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten, die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur und die Schadensfeststellung.

Gegliedert war der Luftschutzhilfsdienst in örtlich und überörtlich aufgestellte Bereitschaften, die sich aus mehreren Zügen und Fachgruppen zusammensetzten.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Bosch RKLE 90 H
  • Bosch Starktonhorn
Besatzung k.A. Leistung 29 kW / 39 PS / 39 hp
Hubraum (cm³) 897 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.620
Tags
Eingestellt am 07.11.2007 Hinzugefügt von waffel
Aufrufe 7775

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Esslingen (ES, NT)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Esslingen (ES, NT) ›