Einsatzfahrzeug: Porsche Betriebsmedizin (a.D.)

Porsche Betriebsmedizin
Porsche Betriebsmedizin
  • Porsche Betriebsmedizin

Einsatzfahrzeug-ID: V48785 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Porsche Betriebsmedizin (a.D.) Kennzeichen S-NY 5052
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergStuttgart (S)
Wache Gesundheitsmanagement Porsche Zuffenhausen Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Werkfeuerwehr (WF)
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller Porsche
Modell Cayenne S Auf-/Ausbauhersteller Eigenausbau
Baujahr 2007 Erstzulassung 2007
Indienststellung 2007 Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug NEF/ Krankentransportwagen KTW der Porsche Betriebsmedizin Stuttgart, Werk Zuffenhausen.

Fahrgestell: Porsche Cayenne S
Ausbau: Eigen

Technische Daten:
Motor: V8-Ottomotor
Antrieb: 4x4
Differentialsperren: Mittendifferential
Höchstgeschwindigkeit: 242 km/h

Beladung/ Ausstattung:

  • Luftfederung mit Dämpfungssystem "Porsche Active Suspension Management" (PASM)
  • Krankentrage Stryker
  • EKG / Defibrillator Corpuls 08/16
  • Beatumgsgerät
  • Absaugpumpe
  • Notfallrucksack
  • Feuerlöscher

Nach den Ideen und Vorstellungen des Porsche-Gesundheitsmanagements konstruierten 15 Auszubildende von Porsche insgesamt vier spezielle Notarzteinsatzfahrzeuge auf Basis des Porsche Cayenne für die betriebsmedizinischen Dienste der Porsche-Werke. Neben dem Werk in Stuttgart-Zuffenhausen erhiehlten auch die Fertigungen in Weissach und Leipzig sowie die Porsche-Teststrecke in Weissach Fahrzeuge  ähnlicher Bauart.

Grundlage der Notarzteinsatzfahrzeuge bilden Porsche Cayenne S aus der ersten Generation mit einem 340 PS starken V8-Ottomotor. Die Nobel-SUVs wurden von den Auszubildenden in aufwändiger Handarbeit zum Notarzteinsatzfahrzeug/Krankentransportwagen um- und ausgebaut. In den Cayennes wurde der Beifahrersitz und die rechte Hälfte der Sitzbank im Fond entfernt. An der Stelle der beiden entfallen Sitzplätze wurde eine Aufnahme für eine Stryker Trage eingebaut. Eingeschoben wird die Trage durch den Gepäckraum. Der Notarzt nimmt auf dem verbliebenen Sitzplatz im Fond, links von der Trage, Platz. Die Beladung umfasst die in der DIN-Norm für ein Notarzteinsatzfahrzeuge geforderten Gegenstände und ist unter anderem im freien Teil des Gepäckraumes verladen.

Durch die Wahl eines allradgetriebenen SUVs als Basis für die Porsche-Notarzteinsatzfahrzeuge können die Fahrzeuge auch normal nur schwer zu erreichende Stellen im Gelände ohne weiteres erreichen.

Die Fahrzeuge besitzen keinerlei Funkausstattung im Bereich BOS Funk. Sie verfügen lediglich über Betriebsfunk.


Das Fahrzeug wurde zum Jahreswechsel '16-'17 durch einen VW T6 ersetzt. Der Cayenne wird nun in das Porsche Museum umgesetzt und ist dort zu bewundern.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Hella RTK 6-SL mit:
    • 2 Rinnenparabolblitzer KL-XR
    • Vorrüstung zur aufnehme einer hochgesetzten Rundumkennleuchte KL-A
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-micro
Besatzung 1/1 Leistung 250 kW / 340 PS / 335 hp
Hubraum (cm³) 4.511 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 08.02.2008 Hinzugefügt von y903211
Aufrufe 18940

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stuttgart (S)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stuttgart (S) ›