Einsatzfahrzeug: Johannes Wiesbaden 60/82-02 (a.D.in dieser Funktion)

Johannes Wiesbaden 60/82-02
Johannes Wiesbaden 60/82-02
  • Johannes Wiesbaden 60/82-02
  • Johannes Wiesbaden 60/82-02

Einsatzfahrzeug-ID: V80081 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Johannes Wiesbaden 60/82-02 (a.D.in dieser Funktion) Kennzeichen RÜD-MH 382
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenWiesbaden (WI)
Wache MHD NEF Wiesbaden Zuständige Leitstelle Leitstelle Wiesbaden (WI)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Malteser Hilfsdienst (MHD)
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T5 GP Auf-/Ausbauhersteller Strobel
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2010 Außerdienststellung 2016
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Malteser Rheingau/Wiesbaden.
Stationiert an den Städtischen Kliniken Wiesbaden und an der Rettungswache in Eltville am Rhein.

Fahrgestell: Volkswagen Transporter T5 Caravelle TDI
Ausbau: System Strobel Aalen

Information:
Die Malteser setzen seit September 2010 ein neues NEF ein. Dieses Fahrzeug wird am Tag (Mo-Fr von 07.00-20.00 Uhr und am Samstag von 07.00-17.00 Uhr) von den Städtischen Kliniken (HSK) in Wiesbaden aus eingesetzt. In den Nachtstunden und von Samstag 17.00 Uhr durchgehend bis Montag 07.00 Uhr, steht das Fahrzeug an der Rettungswache des MHD in Eltville am Rhein. Auch unter der Woche tagsüber werden jetzt von den Städtischen Kliniken die Randgebiete des Rheingau-Taunus-Kreises mit abgedeckt, wenn sich das einzige reguläre 24-Stunden NEF im Rheingau bereits im Einsatz befindet.

Im Zuge der Umstellung der Funkrufnamen in Hessen fährt das Fahrzeug ab 01.02.2011 als "Johannes Wiesbaden 60/82-02", bis dahin als "Johannes Wiesbaden 78/82".

Im Rheingau-Taunus Kreis trägt das Fahrzeug den Funkrufnamen "Johannes Rheingau-Taunus 3/82".

Das Fahrzeug wurde 2016 durch ein Neufahrzeug, auf Basis eines Mercedes-Benz Vito 119 CDI, ersetzt und ist seit diesem Zeitpunkt als Reserve-Fahrzeug für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus eingesetzt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnbalken FG Hänsch DBS 975 LED
  • LED-Kennleuchte Whelen L32 ECE am Heck
  • Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
  • 2 Druckkammerlautsprecher FG Hänsch Typ 620
Besatzung 1/1 Leistung 132 kW / 179 PS / 177 hp
Hubraum (cm³) 1.968 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 09.10.2010 Hinzugefügt von Alexander Erik Kup
Aufrufe 9127

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Wiesbaden (WI)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Wiesbaden (WI) ›