Einsatzfahrzeug: Brasschaat - Civiele Bescherming - WLF - 7804 (a.D.)

Brasschaat - Civiele Bescherming - WLF - 7804 (a.D.)
Brasschaat - Civiele Bescherming - WLF - 7804 (a.D.)
  • Brasschaat - Civiele Bescherming - WLF - 7804 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V85794 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Brasschaat - Civiele Bescherming - WLF - 7804 (a.D.) Kennzeichen NXA-470
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Vlaanderen/Flandre (Flämische Region)Antwerpen/Anvers (Provinz Antwerpen)
Wache Civiele Bescherming Brasschaat 6 P.E. - VI Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe SEG/KatS Organisation Sonstige
Klassifizierung Wechselladerfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 3538 AK Auf-/Ausbauhersteller Palfinger
Baujahr 1995 Erstzulassung 1995
Indienststellung 1995 Außerdienststellung 2013
Beschreibung

Ehemaliges Wechselladerfahrzeug (WLF - Haakarm) des belgischen Civiele Bescherming (Zivilschutz) der Einheit 6 P.E. in Brasschaat in der Provinz Antwerpen.

Fahrgestell: Mercedes-Benz
Modell: 3538 AK
Baujahr: 1995
Aufbau: Palfinger
Ausserdienststellung: 2013

Eingesetzt wurde das Fahrzeug zum Transport der etlichen Abrollbehälter der Einheit Brasschaat.

Ausstattung:

  • Hebevorrichtung von Palfinger
  • Rockinger-Maulkupplung mit Druckluftanschlüssen
  • Anhängerkupplung
  • hydraulischer Unterfahrschutz an der Heckstossstange

Civiele Bescherming - Protection Civile:

Der belgische Zivilschutz (Civiele Bescherming - Protection Civile) ist vorrangig für den Bevölkerungsschutz bei kleineren und grösseren Katastrophen zuständig. Darunter fallen Aufgaben wie die ABC-Abwehr, Unwetter und Überschwemmungen, Umweltschutzaufgaben, Höhen- und Tiefenrettung und alle in Bezug zu Katastrophen stehenden Aufgaben. Ferner ist er landesweit für die Unterstützung der lokalen Feuerwehren und der Feuerwehrzonen mit schwerem und spezialisiertem Material zuständig. Daneben werden auch noch Spezialeinsatzgruppen vorgehalten wie z.B. eine Rettungshundestaffel, eine Höhen- und Tiefenrettungsgruppe, eine USAR-Gruppe, eine Taucherstaffel und das Team IBIS, welches auf die Suche von Leichen spezialisiert ist. Daneben beteiligt sich der belgische Zivilschutz auch an Auslandsmissionen bei Katastrophen, dies in sehr enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren, dem Rettungsdienstpersonal und vielen Spezialisten der belgischen Armée. Bei Auslandseinsätzen ist der Zivilschutz Teil des B-FAST-Team.

Der Zivilschutz in Belgien ist momentan noch auf sechs Stützpunkte in Brasschaat, Crisnée, Ghlin, Jabekke, Libramont und Liederkerke verteilt. Laut einer Meldung des belgischen Innenminsiteriums soll dies jedoch bis 2020 geändert werden und auf nur mehr zwei nationale Stützpunkte in Brasschaat in Flandern und Crisnée in Wallonien begrenzt werden. Momentan zählt der belgische Zivilschutz auf 450 hauptamtliche und 650 freiwillige Kräfte zurück. Der Fuhrpark des belgischen Zivilschutzes wird auf rund 600 Fahrzeuge geschätzt.

-----

Ancien Véhicule Porte-Berce (VPB) de la Protection Civile, basée au sein de l'unitée 6 P.E. de Brasschaat en province d'Anvers sur base d'un Mercedes-Benz 3538 AK équipé par Palfinger.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitzkennleuchten Federal Signal Vama LE-106
Besatzung 1/2 Leistung 279 kW / 379 PS / 374 hp
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 35.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 21.04.2011 Hinzugefügt von Vatrogasci
Aufrufe 12168

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Antwerpen/Anvers (Provinz Antwerpen)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Antwerpen/Anvers (Provinz Antwerpen) ›