Einsatzfahrzeug: Heros Viersen 25/54

Heros Viersen 25/54
Heros Viersen 25/54
  • Heros Viersen 25/54
  • Heros Viersen 25/54
  • Heros Viersen 25/54
  • Heros Viersen 25/54

Einsatzfahrzeug-ID: V89205 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Viersen 25/54 Kennzeichen THW-82287
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenViersen (VIE)
Wache THW OV Viersen Zuständige Leitstelle Leitstelle Viersen (VIE)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Mehrzweckkraftwagen Hersteller MAN
Modell LE 18.280 4x4 Auf-/Ausbauhersteller EMPL
Baujahr 2006 Erstzulassung 2006
Indienststellung 2006 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mehrzweckkraftwagen (MzKw) des THW Ortsverband Viersen, zugeordnet der 2. Bergungsgruppe.

Um die Fahrzeuge flexibler einsetzen zu können, wurde die Ausstattung auf ein Rollcontainer-Logistiksystem verlastet.

Das Technische Hilfswerk beschaffte 2006 und 2007 für die zweiten Bergungsgruppen in erster Beschaffungsserie 64 Fahrzeuge des neu eingeführten Fahrzeugtyps Mehrzweckkraftwagen. Dieser Typ löst die bisherigen Übergangsfahrzeuge der zweiten Bergungsgruppen ab. Nach der Neustrukturierung des Technischen Hilfswerks verfolgte man die Taktik für diese Facheinheiten Gerätekraftwagen 2 zu beschaffen. In einmaliger Beschaffung wurden 18 Fahrzeuge gekauft. Da die zweiten Bergungsgruppen jedoch mehr mehr sperrige Gerätschaften verfügen, für die ein Gerätekofferaufbau nur bedingt geeignet ist und aufgrund der deutlich höheren Beschaffungskosten für solche Aufbauten wurde dieses Konzept wieder fallen gelassen. Stattdessen schwenkte man auf Beschaffung von deutlich günstigeren, seriennahen Fahrzeugen um, die eine wechselnde Beladung erlauben. So wurde der Mehrzweckkraftwagen entsprechend der Anforderungen der zweiten Bergungsgruppen konzipiert. Die Ausstattung wird auf sechs Rollwagen verlastet, die zusätzlichen Gerätschaften der schweren Bergungsgruppen werden auf zwei weiteren Rollwagen transportiert. Die Wagen können bei benötigten Transportkapazitäten in der Unterkunft verbleiben.

Als Fahrgestell für die erste Beschaffungsserie wurde der MAN LE2000 18.280 4x4 BB gewählt. Ein zuschaltbarer Allradantrieb, Quer- und Längsdifferentialsperren sowie eine separate Geländeunteruntersetzung ermöglichen eine hohe Geländegängigkeit. Um diese noch zu erhöhen, ist der heckseitige Unterfahrschutz abklappbar. Die Doppelkabine bietet Platz für den Transport von sieben Einsatzkräften.

Der Plane/Pritsche-Aufbau wurde im Hause Empl gefertigt. Die hohe Ausführung ermöglicht ein aufrechtes Arbeiten auf der Pritsche. Auf der Ladefläche ist an der Stirnseite ein Regaleinbau verlastet, welcher Krankentragen, den Rettungskorb sowie Spaten und Schaufeln aufnehmen soll. Sollten weitere Transportkazazitäten benötigt werden, so kann dieser Einbau einfach durch Lösen von vier Schnellverschlüssen ausgebaut werden. Unter dem Planendach sind seitlich Halterungen zur Aufnahme von Leterteilen montiert. So ist eine optimle Platznutzung möglich. Im Abstand von 1,5 Metern sind 12 eingelassene Zurrösen verbaut, welche um 360 Grad drehbar sind. Weiterhin gehören Sperrbalken zur Ausstattung, die in Kombination mit den Zurrösen eine optimale Ladungssicherung ermöglichen. Das Be- und Entladen des Fahrzeug erfolgt über eine Ladebordwand aus dem Hause Dautel mit einer Tragkraft von 1.500 Kilogramm. Damit die die Rollwagen nicht von der Ladebordwand stürzen, verfügt diese über eine durchgängige Abrollsicherung.

Technische Daten:

MAN LE 18.280 4x4 BB

Aufbau durch die Firma EMPL

Ausstattung:

  • Ladebordwand Dautel
  • Stromaggregat 8 kVA mit Zubehör
  • hydraulisches Bergungsgerät
  • Beleuchtungssatz mit Zubehör
  • elektrisches Kleinwerkzeug mit Zubehör
  • Schweißgerät mit Zubehör
  • Werkzeugausstattung
    - Stahlbeton- und Steinbearbeitung
    - Metallbearbeitung
    - Bergung
    - Holzbearbeitung
  • sonstige Ausstattung nach STAN

Weitere Informationen:

Damit die Fahrzeuge und vorallem das verlastete Matierial flexibler genutzt werden können, sind die MzKW mit einem Rollcontainer-Logistiksystem ausgestattet.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnanlage Hella RTK-QS
  • Blaulicht Bosch RKLE 110
  • Frontblitzer Hella BSX-Multi
Besatzung 1/6 Leistung 206 kW / 280 PS / 276 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 06.07.2011 Hinzugefügt von Tobias Voss
Aufrufe 4542

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Viersen (VIE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Viersen (VIE) ›