Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Stendal 90/86-08 (a.D.)

Rotkreuz Stendal 85-05
Rotkreuz Stendal 85-05

Einsatzfahrzeug-ID: V98756 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Stendal 90/86-08 (a.D.) Kennzeichen OBG-W 263
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltStendal (SDL, HV, OBG)
Wache DRK KV Östliche Altmark Zuständige Leitstelle Leitstelle Altmark (SDL, SAW)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Krankentransportwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T4 Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr 1992 Erstzulassung 1992
Indienststellung 2006 Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Krankentransportwagen (KTW) des DRK Kreisverbandes Östliche Altmark, eingesetzt bei der Medical Task Force (MTF 21) Stendal.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Volkswagen Transporter T4
  • Leistung: 57 kW bei 3.700 U/min
  • Hubraum: 2.370 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 139 km/h
  • Leergewicht: 2.000 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 2.640 kg
  • Abmessung (LxBxH): 5.140 x 1.870 x 2.230 mm
  • Erstzulassung: 18.06.1992

Ausbau:

  • Binz GmbH & Co, Lorch
  • Aufnahmetisch für DIN-Krankentrage
  • Tragestuhl mit Entnahme über Heckklappe
  • Betreuersitz hinter Schiebetür
  • 2 Notsitze an Rückwand zum Fahrerbereich
  • Equipmentschrank mit Bedienleiste für Bordtechnik (Lüftung, Licht)
  • zentrale Beatmungseinheit

Beladung:

  • Krankentrage mit aufstellbaren Kopfteil
  • Tragestuhl
  • Ulmer-Koffer "Aspiration"
  • 2 x Vakuummatratze
  • Rettungstuch
  • sterile Verbandsmaterialien
  • Infusionen
  • Untersuchungshandschuhe
  • Material zum Schienen von Extremitäten
  • diverse Stifneck

Der KTW wurde 1992 beim DRK Osterburg in Dienst gestellt. Dort fuhr er bis 2006 im Krankentransport. Anschließend gelangte er zum Kreisverband, welcher ihn nunmehr u.a. für den Sanitätsdienst einsetzt. Auch im Einsatzkonzept der MTF ist das Fahrzeug eingebunden.

Als Besonderheit an diesem Fahrzeug ist die Anhängerkupplung zu sehen. Dies ist bei einem KTW kein Standard. Grund hierfür ist, dass die Einheit mehrere Veranstaltungen sanitätsdienstlich absichert, die über mehrere Tage gehen. Dafür werden mehrere Wohnwagen seitens der Einheit vorgehalten. Für den Transport dieser wurde an beiden KTW eine Anhängerkupplung nachgerüstet.

Nach einem Unfall wurden die Heckklappe und die Schiebetür ausgetauscht. Die ursprüngliche Lackierung der neueren Heckklappe ist in der Heckaufnahme zu erkennen.

Das Fahrzeug wurde im Januar 2017 ausgemustert und durch einen KTW des Sonderfahrdienstes ersetzt.

Vielen Dank an das DRK Stendal und an den User "rescuebus" für die tolle Organisation und Durchführung des Fototermins!

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 x Federal Signal LR-015 Drehspiegel-Kennleuchten
  • Wandel&Goltermann WA-3 Warnanlage
Besatzung 1/4 Leistung 57 kW / 77 PS / 76 hp
Hubraum (cm³) 2.370 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.640
Tags
Eingestellt am 17.06.2012 Hinzugefügt von André Podschun
Aufrufe 5583

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stendal (SDL, HV, OBG)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stendal (SDL, HV, OBG) ›