Einsatzfahrzeug: Heros Lünen 41/62 (a.D.)

Heros Lünen 41/62
Heros Lünen 41/62
  • Heros Lünen 41/62
  • Heros Lünen 41/62
  • Heros Lünen 41/62

Einsatzfahrzeug-ID: V10483 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Lünen 41/62 (a.D.) Kennzeichen THW-97512
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenUnna (UN, LÜN)
Wache THW OV Lünen Zuständige Leitstelle Leitstelle Unna (UN)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Lastkraftwagen-Kipper Hersteller Iveco
Modell EuroTrakker 190 E 31 W Auf-/Ausbauhersteller Meiller
Baujahr 2003 Erstzulassung 2003
Indienststellung 2003 Außerdienststellung 2021
Beschreibung

Lastkraftwagen Kipper (LKW-K) des Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Lünen, zugeordnet der Fachgruppe Räumen (Typ A).

Das Technische Hilfswerk beschaffte ab 2003 erstmals Neufahrzeuge der Bauart Dreiseitenkipper. Bis 2003 wurden gebrauchte Fahrzeuge aus Beständen der Bundeswehr oder dem Bundesgrenzschutz (heute Bundepolizei) übernommen. Mit der Neukonzipierung der Fachgruppen entschied man sich für eine für Neufahrzeuge, um das neu eingeführte Komponentenmodell besser realisieren zu können. In dem Konzept sind die Lastkraftwagen Kipper für die Räumgruppen des Typs A mit großen Bergeräumgeräten vorgesehen.

Als Fahrgestell kommt wie auch bei den Gerätekraftwagen 1 ein Modell der Firma Iveco zum Einsatz. Der geländefähige Iveco EuroTrakker Cursor 190 E 31 W verfügt über eine serienmäßige Truppkabine ohne weitere Zustatzausstattung wie elektrische Fensterheber oder elektrisch verstellbare Außenspiegel. Beifahrerseitig ist an der Front eine Halterung und ein Versorgungsanschluss für einen Arbeitsscheinwerfer verbaut worden. Hinter der Kabine wurde die Abschleppstange befestigt. Frontseitig wurde unterhalb der Stoßstange eine kleine Leiter verbaut, damit die Frontscheibe erreichbar ist. Weiterhin ist hier eine Seilwinde des Typs AH50-1H aus dem Hause Werner verbaut worden. Da jedoch keine Umlenkrolle beauftragt wurde ist hier nur ein direkter Zug mit einer Zugkraft von 5.000 Kilogramm möglich.

Der Aufbau aus dem Hause Meiller umfasst eine zu drei Seiten kippbare 4,80 Meter lange Ladefläche sowie seitlich unterhalb der Ladefläche verbaute Staufächer. Während die gebraucht übernommenen Fahrzeuge viererorts mit Zurrösen für die Ladungssicherung der mitgeführten Anbaugeräte des Bergeräumgerätes nachgerüstet wurden, wurde die Neufahrzeugserie ohne die Fixierpunkte ausgeliefert. Diese wurden in den Ortsverbänden teilweise nachgerüstet. Die Staufächer behergen neben Feuerlöschern noch weitere Anschlagmittel sowie eine aufstiegleiter zur Ladefläche.

Eingesetzt werden die Fahrzeuge als Zugmaschine für den Tiefladeanhänger mit dem Bergeräumgerät sowie für Transportaufgaben innerhalb der Fachgruppe.

Fahrgestell:

  • Iveco EuroTrakker Cursor 190 E 31 W

Technische Daten:

  • Länge: 7.200 mm
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.420 mm
  • Radstand: 3.800 mm
  • Leergewicht: 9.525 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Anhängelast gebremst 24.000 kg
  • Leistung: 228 kW / 310 PS bei 2.400 U/Min.
  • Hubraum: 7.790 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
  • Antrieb: Allrad (4x4)
  • Differentialsperren: Vorder- & Hinterachse
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe

Technische Daten Aufbau:

  • Länge: 4.780 mm
  • Breite: 2.400 mm
  • Höhe: 1.650 mm

Aufbau: Meiller

Das Fahrzeug wurde im Dezember 2021 durch einen neuen LKW-Kipper auf MAN TGS 18.430 / Freytag  amtl. Kennzeichen THW-99232 ersetzt.

edit TogoMax (20/09/2022):
Nach der Außerdienststellung 2021 wurde das Fahrzeug im THW OV Ludwigshafen eingesetzt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 RKL Hella KL 800
  • Bosch FSA-2 Starktonhörner
Besatzung 1/2 Leistung 228 kW / 310 PS / 306 hp
Hubraum (cm³) 7.790 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
Eingestellt am 23.06.2007 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 6642

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Unna (UN, LÜN)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Unna (UN, LÜN) ›