Einsatzfahrzeug: Florian Neuheide 11/23-01

Florian Schönheide 11/23-01
Florian Schönheide 11/23-01
  • Florian Schönheide 11/23-01

Einsatzfahrzeug-ID: V123632 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Neuheide 11/23-01 Kennzeichen AU-2202
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenErzgebirgskreis (ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP)
Wache FF Schönheide/Erzg. Kommandostelle Neuheide Zuständige Leitstelle Leitstelle Chemnitz (C, ERZ, FG)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell LAF 1113 B Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1969 Erstzulassung 1969
Indienststellung 1992 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schönheide im Erzgebirgskreis.

Die Firma Metz baute das Fahrzeug ursprünglich für die Freiw. Feuerwehr Sulzbach am Taunus und lieferte es im Juli 1969 an die Wehr aus. Dort stand das Fahrzeug bis 1992 im Einsatzdienst.

Da Sulzbach im Taunus die Partnerstadt von Schönheide ist, übergab man der FF Schönheide das Fahrzeug im Jahr 1991. Die Kameraden bauten das Fahrzeug für ihre Zwecke um und sanierten es und so konnte das TLF am 02.01.1992 in Dienst gestellt werden.

Nach Indienststellung des neuen HLF 20 wurde das TLF 16/25 an die Kommandostelle Neuheide, einer Ortsteilwehr von Schönheide, abgegeben und ersetzt dort ein TLF 16 auf IFA W 50.

Technische Daten:

Fahrgestell:

  • Mercedes-Benz LAF 1113 B
  • Leistung 115 kW/156 PS bei 2.800 U/min
  • Hubraum 5.638 cm³
  • Mercedes 6 Zylinder Dieselmotor Typ OM 352 A II
  • 5 Gang Schaltgetriebe
  • Drehmoment 490 Nm bei 1600 U/min
  • Länge 6.500 mm
  • Breite 2.250 mm
  • Höhe 2.900 mm
  • Radstand 4.200 mm
  • Leergewicht 5.945 kg
  • zul. Gesamtgewicht 10.400 kg

Aufbau:

  • Metz Kofferaufbau mit 5 Geräteräumen in Stahlgerippebauweise
  • Aufbau mit Blech verkleidet, Innenausbau aus Spanplatten
  • Geräteräume durch Falttüren verschlossen, am Geräteraum GR ist eine Flügeltür verbaut
  • begehbares Aufbaudach
  • festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe Metz FP 16/8
  • Löschwasserbehälter mit 2.400 l Wasser

Farbgebung:

  • Kabine und Aufbau in Feuerrot RAL 3000 lackiert
  • Stoßfänger, Radläufe und Radkästen sowie Fahrgestell und Felgen in Tiefschwarz RAL 9005 lackiert

Kommunikation:

  • 1 Fug 8b, 4m, fest eingebaut mit FMS Hörer
  • 5 Fug 11b, 2m, tragbar mit Ladehalterung im Fahrzeug

Beladung

Mannschaftskabine:

  • 2 Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung zum Ausrüsten während der Anfahrt
  • 2 Handscheinwerfer
  • 1 Krankentrage
  • 1 Funktionsweste Gruppenführer
  • 6 Warnwesten
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • 1 Abschleppstange
  • 6 Feuerwehrleinen

Trittbrett unter Mannschaftskabine:

  • je Fahrzeugseite 3 Saugschläuche

Geräteraum G1:

  • 6 Schwimmwesten
  • 2 Auffangmulden
  • 1 Spaten
  • 1 Feuerwehraxt
  • Atemschutznotfallset
  • 1 Atemluftflasche 300 bar
  • 1 Übergangsstück A/B, B/C, C/D
  • 1 CO2-Löscher
  • 1 Kleinlöschgerät Kübelspritze

Geräteraum G2:

  • 4 Kanister à 20 l Schaummittel
  • Schaumausrüstung: Mittelschaumrohr, Zumischer, Ansaugschlauch
  • 1 Standrohr
  • 1 Unterflurhydrantenschlüssel
  • Aufsatz für Dachwerfer Leader Vector S
  • Getränkekiste
  • 1 Stützkrümmer
  • 1 CM Strahlrohr
  • 3 Druckschläuche B 20 m

Geräteraum G3:

  • 1 Wasserstrahlpumpe
  • 1 Wasserwerfer Leader Vector S
  • 10 Druckschlauch C 20 m
  • 2 Verteiler B-C/B/C
  • 6 Paddel für Schlauchboot
  • 1 Werkzeugkiste
  • 1 Druckschlauch D 15 m

Geräteraum G4:

  • 1 Schnellangriff mit 50 m formstabilem Druckschlauch und Hohlstrahlrohr
  • 1 Sammelstück A/4 B
  • 1 Hydroschild B
  • 1 Druckschlauch B 5 m
  • 9 Druckschlauch B 20 m
  • 1 BM Strahlrohr
  • 2 CM Strahlrohre

Geräteraum GR:

  • Metz FP 16/8 festeingebaut
  • Saugzubehör: Saugkorb, Saugschutzkorb, Arbeits und Ventilleinen
  • 1 Sammelstück A/2B
  • 1 Übergangsstück A/B, B/C
  • 1 Überflurhydrantenschlüssel
  • 1 Steigleitung zum Dach für Wasserwerfer Leader Vector S

Dachbeladung:

  • 1 Schlauchboot (in 2016 entfernt)
  • Anschluss für Wasserwerfer

Laufbahn:

  • 1969-1992 Freiw. Feuerwehr Sulzbach/Ts. "Florian Sulzbach 22"
  • 1992-2015 Freiw. Feuerwehr Schönheide "Florian Schönheide 11/23-1"
  • seit 2016 Freiw. Feuerwehr Neuheide "Florian Neuheide 11/23-1"

Herzlichen Dank an den Wehrleiter und den Fachbereichsleiter Technik für den tollen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Eisemann RKLE 130
  • Bosch Frontblinker
  • Presslufthorn Max B. Martin 2297 GM
  • 2 Bosch Starktonhörner
Besatzung 1/5 Leistung 115 kW / 156 PS / 154 hp
Hubraum (cm³) 5.638 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.400
Tags
Eingestellt am 23.08.2015 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 5421

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Erzgebirgskreis (ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Erzgebirgskreis (ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP) ›