Einsatzfahrzeug: Florian Offenbach 13/14-01 (a.D.)

Florian Offenbach 13/14-01 (a.D.)
Florian Offenbach 13/14-01 (a.D.)
  • Florian Offenbach 13/14-01 (a.D.)
  • Florian Offenbach 13/14-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V124497 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Offenbach 13/14-01 (a.D.) Kennzeichen OF-F 2097
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenOffenbach - Stadt (OF)
Wache FF Offenbach-Waldheim Zuständige Leitstelle Leitstelle Offenbach (OF) Stadt
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Fernmeldefahrzeug Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T3 Auf-/Ausbauhersteller Brunn
Baujahr 1983 Erstzulassung 1983
Indienststellung 2009 Außerdienststellung 2011
Beschreibung

Führungskraftwagen - Telekommunikationstechnik (FüKW-TEL) der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach-Waldheim, auf Basis eines Volkswagen Transporter T3 mit einem feuerwehrtechnischen Ausbau durch die Firma Brunn.

Stationiert ist das Fahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach-Waldheim.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Volkswagen Transporter T3 (Typ 251)
  • Motorleistung: 51 kW bei 4.200 1/min (4-Zylinder Benzin)
  • Hubraum: 1.957 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 123 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.400 kg
  • Leergewicht: 2.060 kg
  • Länge: 4.570 mm
  • Breite: 1.845 mm
  • Höhe: 2.315 mm

Ausbau: Brunn

Der Gerätewagen fuhr bis 2009 bei der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach-Bieber als "Florian Offenbach 10/76" und wurde dort als ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW) genutzt. Hierzu hatte das Fahrzeug Pressluftatmer, Messgeräte und ähnliches verlastet und war zu diesem Zweck umgebaut worden. Das Fahrzeug wurde nach der Umsetzung des neuen Fahrzeugkonzeptes des Katastrophenschutzes innerhalb von Offenbach umstationiert.

Im Winter 2008 wurde die vorhandene Beladung entfernt und die Ursprüngliche Beladung des "FüKW-TEL" wieder verlastet. So wurde das Fahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach-Waldheim stationiert und im Oktober 2011 durch einen Gerätewagen-Informations- und Kommunikationstechnik (GW-IuK) des Landes Hessen ersetzt.

Das Fahrzeug hat im Sommer 2010, durch die Umstellung auf Kommunale Kennzeichen bei Katastrophenschutzfahrzeugen, ein neues Kennzeichen erhalten - OF-F-2097 (ehemals OF-8029).

Das Bundesamt für Zivilschutz (BZS) beschaffte ab Anfang der 1980er Jahre in zweiter Generation zunächst 100) Fahrzeuge diesen Typs mit luftgekühltem Motor. Bis 1984 folgten zwei weitere Serien mit 35 und 62 Fahrzeugen auf Basis des VW T 3 mit wassergekühltem Boxermotor. Das Konzept des Katastrophenschutzes sah den Einsatz in Technischen Einsatzleitungen vor. Mit dem Führungskraftwagen TEL sollte der Aufbau und Betrieb einer Fernmeldebetriebsstelle gewährleistet werden. Nach Auflösung der Katastrophenschutzstrukturen zu Beginn der 1990er Jahre verblieben die Fahrzeuge bei Technischen Einsatzleitungen oder kamen zu Schnelleinsatzgruppen und Information- und Kommunikations (IuK) - Einheiten.

Die zweite Generation des Fahrzeugtyps wurde auf einem Volkswagen Transporter T3 - Fahrgestell (Typ 251) durch das Unternehmen Kögel Fahrzeugwerke ausgebaut. Der Betriebsraum des Fahrzeuges verfügt über zwei Sitzbänke mit Staufach, einen klappbaren Arbeitstisch und einen heckseitigen Schrankeinbau. Fahrerseitig wurde der Schrankeinbau so angefertigt, dass hier die Antennenanschlussleiste Platz fand. Daneben befinden sich zwei verschließbare Fächer mit zwei Feldfernsprechgeräten, Schreibutensilien und weiterem Kleinzubehör. Heckseitig verfügt der Schrank über ein Staufach, in dem die installierbaren Antennen mitsamt Zubehör und Erdungsmaterial verlastet wurden.

Neben drei Sprechfunkgeräten (zwei Geräte im 4m-Band, eins im 2m-Band) wurde weiterhin ein Funkmast sowie weitere Ausstattung zur Errichtung eines kleinen Feldfernsprechnetzes auf dem Fahrzeug verlastet. Der Funkbetrieb war mithilfe von Bedienteilen 80 auch außerhalb des Fahrzeuges möglich.Im Heckbereich der Fahrzeuges befindet sich vorwiegend technisches Material wie Stromerzeuger, Leitungsroller und Fernsprechleitungsroller.Weiterhin ist hier ein Anschluss für die Fremeinspeisung mittels Stromerzeuger oder Netzspannung, Blitzschutzanschlüsse verbaut. Im Fahrerbereich ist ein Anschluss zum Anschluss eines Mikrophons oder Handapparates für Durchsagen über die Sondersignalanlage installiert worden.

Bis zur Änderung der Funkrufnamen in Hessen am 01.02.2011 war der Funkrufname Florian Offenbach 30/14

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundum-Tonkombination Hella RTK 3
Besatzung 1/5 Leistung 51 kW / 69 PS / 68 hp
Hubraum (cm³) 1.957 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.400
Tags
Eingestellt am 25.08.2015 Hinzugefügt von Jan Gotta
Aufrufe 3840

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Offenbach - Stadt (OF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Offenbach - Stadt (OF) ›