Einsatzfahrzeug: Florian Lahr 02/24

Florian Lahr 02/24
Florian Lahr 02/24
  • Florian Lahr 02/24

Einsatzfahrzeug-ID: V125880 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Lahr 02/24 Kennzeichen LR-LR 224
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergOrtenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
Wache FF Lahr Zuständige Leitstelle Leitstelle Ortenaukreis (OG)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 2150 L Auf-/Ausbauhersteller Metz-FGL / FGL-Metz
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF) 24/48 der Feuerwehr Stadt Lahr

Interne Bezeichnung TLF 24/50-2 (TLF 2)

Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 2150 L
Aufbau: Metz-FGL

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 24/8 (2.400 l/min bei 8 bar)
  • 4800 l Wasser
  • 500 l Schaummittel
  • Singlebereifung mit Reifendruckregelanlage

Feuerwehrtechnische Beladung

  • 2x PA Dräger PSS5000DP mit 6,8l CFK Flasche
  • Persönliche Schutzausrüstung für einen Trupp
  • Schaumrohr S8
  • u.a.

Das Fahrzeug stammt aus dem Bestand der ehemaligen Betreibergesellschaft und Eigentümerin des Flughafens Lahr.

Mit der Insolvenz und der anschließenden Übernahme des Flughafengeländes (nicht des Flugbetriebs) durch die Stadt Lahr, kam, unter anderem dieses TLF zur Feuerwehr Stadt Lahr.

Das Fahrzeug wurde ursprünglich seitens Metz-FGL als geländegängiges TLF für den Braunkohletagebau produziert.

Im Anschluss wurde das Fahrzeug durch die Betreibergesellschaft erworben und nach Lahr gebracht.

Dort und am jetzigen Standort erfolgten im Laufe der Jahre kleine Änderungen gegenüber dem Auslieferungszustand:

  • Umbau Werferablage
  • Stilllegung und Ausbau des Hochdruckteil der FPN
  • Ausbau des Hochdruckschnellangriff
  • Verlastung einer Multifunktionsleiter
  • Einbau eines Pumpenvormischsystems mit Kopplung an den Schaummitteltank
  • Einbau Betriebsfunkgerät Flughafen
  • Ergänzung der Feuerwehrtechnischen Beladung
  • Stilllegung und Ausbau der defekten Tankheizung

Das Fahrzeug wird am Standort für den Brandschutz Flug verwendet. Daher ist nach wie vor die Ziffer "3" auf dem Aufbau vorhanden (Flug 3). Es dient ebenfalls als Ausfallreserve des am Standort vorhandenen TLF 1 (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/81078/Florian_Lahr_0124) sowie ggf. als Ergänzungsfahrzeug im Löschzug 2.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 150
  • Starktonhorn
Besatzung 1/2 Leistung 157 kW / 213 PS / 211 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
Tags
Eingestellt am 02.11.2015 Hinzugefügt von Strike112
Aufrufe 5419

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL) ›