Einsatzfahrzeug: Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.)

Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.)
Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.)
  • Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.)
  • Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.)
  • Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V139189 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Souffelweyersheim - SDIS 67 - LF - AP (a.D.) Kennzeichen 281 M 67
Standort Europa (Europe)Frankreich (France)Région Grand EstDépartement Bas-Rhin (67)
Wache SDIS 67 CS Hoenheim-Souffelweyersheim Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Delahaye
Modell Farcot 43 PS Auf-/Ausbauhersteller Delahaye
Baujahr 1911 Erstzulassung 1912
Indienststellung 1957 Außerdienststellung 1974
Beschreibung

Ehemalige Auto-Pompe (AP/LF) der Sapeurs-Pompiers (Freiwillige Feuerwehr) Souffelweyersheim im Département Bas-Rhin (67).

Fahrgestell: Delahaye
Modell: Farcot 43 PS
Baujahr:
1911
Ausbau: Delahaye
Ausserdienststellung:
1974

Ursprünglich wurde das Fahrzeug 1911 durch die Stadt Paris für deren Berufsfeuerwehr (Brigade des Sapeurs-Pompiers de Paris BSPP) bei Delahaye bestellt. Die Bestellung betrug damals die schier unglaubliche Anzahl von 27 baugleichen Fahrzeugen, worauf Delahaye sogar einen seiner Fahrgestelle speziell für diese Belange umbauen lies, da der bis dahin benutzte Type 32 für die neuen Aufgaben zu schwach motorisiert erschien. Die Fahrzeuge trugen für Paris die Bezeichnung Anti Incendie Premier Secours (AIPS) und waren mit einem 400 Liter fassenden Wassertank, einer Zentrifugalkreiselpumpe von Farcot mit einer Leistung von 60 m³/h bei 6 bar  und einer mittig eingebauten Schlauchhaspel mit 40 Meter formfesten Schlauch ausgerüstet. Die Fahrzeuge konnten 1912 der Berufsfeuerwehr Paris übergeben werden und konnten direkt in den Einsatz übernommen werden. Die Hauptaufgaben der Fahrzeuge in Paris waren der schnelle Einsatz bei Brandeinsätzen mit einer geringen Mannschaft (4-6 Mann). Mit diesen Fahrzeugen liessen sich ohne Weiteres, fast alle Brände schnell und ohne den Einsatz weiterer Kräfte löschen.

Während des Ersten Weltkrieges zwischen 1914 und 1918 kam das Fahrzeug mitsamt seiner Besatzung in Reims im Département Marne (51) und später auch in Bar-le-Duc im Département Meuse (55) zum Einsatz. Dort mussten etliche Brände wegen schwerer Luftangriffe gelöscht werden. Danach wurde das Fahrzeug wieder nach Paris versetzt. Dort blieb es weiterhin bis schätzungsweise Ende der 1930er Jahre im Einsatz.

Auch wenn der genaue Zeitpunkt und der genaue Zeitraum unbekannt sind, kam das Fahrzeug irgendwann zur Berufsfeuerwehr nach Strasbourg im Departement Bas-Rhin (67). Nach mehreren Jahren im Einsatz dort, wurde das Fahrzeug dann an die Gemeinde Schiltigheim verkauft, die es bis 1957 bei der Feuerwehr unterbrachte.

Im Jahre 1957 gelangte das Fahrzeug dann schliesslich zur Freiwilligen Feuerwehr Souffelweyersheim, wo es bis 1974 noch regulär zum Einsatz kam. Bei seiner Ankunft in Souffelweyersheim wurde das Fahrzeug technisch überholt und dabei wurden folgende Umbauarbeiten getätigt:

  • Austausch der alten Azetylenbeleuchtung durch eine moderne elektrische Beleuchtung
  • Ausbau des Wassertank sowie der Schlauchhaspel um mehr Personal befördern zu können
  • Entfernung der Trittbretter und Umbau der Kotflügel

Das Fahrzeug befindet sich heute in fahrbereitem Zustand im Feuerwehrmuseum "Musée du sapeur-pompier d'Alsace" in Vieux-Ferette im Département Haut-Rhin (68) ausgestellt. Eine umfangreiche Restauration soll in den kommenden Jahren in Angriff genommen werden.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Keine
Besatzung 1/9 Leistung 32 kW / 43 PS / 42 hp
Hubraum (cm³) 2.940 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 31.08.2017 Hinzugefügt von eestii
Aufrufe 4935

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Département Bas-Rhin (67)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Département Bas-Rhin (67) ›