Einsatzfahrzeug: Schwertberg - FF - KLF (a.D.)

Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)
  • Schwertberg - FF - KLF (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V156516 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Schwertberg - FF - KLF (a.D.) Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)OberösterreichPerg (PE)
Wache FF Schwertberg Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Kleinlöschfahrzeug Hersteller Fiat
Modell 501 Auf-/Ausbauhersteller unbekannt
Baujahr 1922 Erstzulassung 1922
Indienststellung 1927 Außerdienststellung 1954
Beschreibung

Ehemaliges Kleinlöschfahrzeug (KLF) der Freiwilligen Feuerwehr Schwertberg im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Perg.

Fahrgestell: Fiat
Modell:
501
Baujahr:
1922
Ausbau:
unbekannt
Ausserdienststellung:
1954

Der Fiat war das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug im Bezirk Perg. Auf Betreiben des Besitzers der örtlichen Papierfabrik kam das Fahrzeug im Jahr 1927 von Wien nach Schwertberg. Seither ist es im Besitz der FF Schwertberg. Vermutlich war das Fahrzeug vor der Überführung bei der Berufsfeuerwehr Wien im Dienst.

Technische Daten:

  • Motor: 4 Zylinder in Reihe, Viertakt
  • Hubraum: 1.460 cm³
  • Leistung: 17/23 kW/PS
  • Drehzahl: 2.200 U/min
  • Eigengewicht: 630 kg
  • Gesamtgewicht: 870 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
  • Leistung der Vorbaupumpe: 800 l/min bei 8 bar

Besonderheiten:

  • Rechtslenker
  • Keine Türen
  • Sitze vorne 2, Hinten 1
  • Besitzt keine Geschwindigkeitsmesseinrichtung
  • Alle Schrauben sind Zollgewinde
  • Besaß bereits original 1922 einen Elektrostarter und elektrische Beleuchtung in 12 Volt Ausführung
  • Vorbaupumpe von Mario Tamini aus Turin, diese verfügte bereits über eine Ansaugpumpe
  • Bremsen an der Hinterachse betätigt durch Seilzüge

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • Vorbaupumpe von Mario Tamini aus Turin, diese verfügte bereits über eine Ansaugpumpe
  • Ansaugschläuche
  • Schlauchmaterial
  • Strahlrohr
  • Klappleiter

Fiat brachte den 501 nach dem Ersten Weltkrieg ursprünglich als Mittelklasse PKW mit zwei bis sechs Sitzplätzen auf den Markt. Er wurde von 1919 bis 1926 ca. 47.000 mal gebaut. Es gab unterschiedliche Aufbauten wie Limousine, Torpedo und Spider. Einige Fahrzeuge wurden zu Feuerwehrfahrzeugen umgebaut indem man eine Vorbaupumpe installierte und Veränderungen am Aufbau vornahm.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hupe
Besatzung 1/3 Leistung 17 kW / 23 PS / 23 hp
Hubraum (cm³) 1.460 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 870
Tags
k.A.
Eingestellt am 09.10.2019 Hinzugefügt von Helmut Kunert
Aufrufe 2066

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Perg (PE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Perg (PE) ›