Einsatzfahrzeug: Heros Schleswig 73/56

Heros Schleswig 73/56
Heros Schleswig 73/56
  • Heros Schleswig 73/56
  • Heros Schleswig 73/56
  • Heros Schleswig 73/56
  • Heros Schleswig 73/56
  • Heros Schleswig 73/56
  • Heros Schleswig 73/56

Einsatzfahrzeug-ID: V178603 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Schleswig 73/56 Kennzeichen THW-85764
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinSchleswig-Flensburg (SL)
Wache THW OV Schleswig Zuständige Leitstelle Leitstelle Nord (FL, NF, SL)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Gerätewagen-Wasserrettung/Taucher Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1017 A Auf-/Ausbauhersteller Eigenausbau
Baujahr 1981 Erstzulassung 1981
Indienststellung 2017 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Taucherkraftwagen des THW Ortsverband Schleswig, der Örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGa) Tauchen zugeordnet.

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz 1017 A 4x4
  • Aufbau: IFA Werkstattkoffer vom W50 LA
  • 1. Umbau mit Aufbauwechsel: Eigenleistung durch den OV Stralsund
  • 2. Umbau: Eigenleistung durch den OV Schleswig

Im Jahr 2017 konnte der Ortsverband Schleswig diesen Traucherkraftwagen in den Dienst nehmen. Das Fahrzeug verfügt über eine bewegte Historie in den unterschiedlichsten Behörden. Ursprünglich wurde das Fahrzeug 1981 beim Bundesgrenzschutz in den Dienst gestellt und gelangte von dort zum THW Ortsverband Stralsund. Dort wurde der Pritschenaufbau gegen einen Werkstattkoffer aus dem Hause IFA getauscht und das Fahrzeug zu einem Führungs- und Kommunikationskraftwagen ausgebaut. Nach der dortigen Ausmusterung stand das Fahrzeug schon zur Verwertung durch die VEBEG bereit, bevor es durch den Ortsverband Schleswig übernommen wurde und für den Einsatz der Taucher umgebaut wurde.

Der Aufbau wurde komplett neu aufgearbeitet. Im Inneren wurde er mit Blechen zu einer wasserfesten Wanne umgerüstet, um auch die nassen Materialien mitführen zu können. In die Aufbauwände wurden Fenster eingelassen. Für den Personentransport wurden Bussitze mit Sicherheitsgurten und eine Gegensprechanlage zum Fahrerhaus montiert. Die Neoprenanzüge können hängend gelagert werden. Neben einer Halterung für die einsatzbereiten Tauchgeräte ist auch ein Regalsystem mit Zusatzmaterial verbaut. Diverse Werkzeugregale ergänzen den Innenausbau.

Der Taucherkraftwagen rückt im Einsatzfall mit einem Mehrzweckboot auf Trailer aus. Das primäre Einsatzgebiet umfasst große Teile des nördlichen Schleswig-Holsteins zwischen Nord- und Ostsee sowie dem Nord-Ostsee-Kanal.

Laufbahn:

  • 1981 - xxxx: Bundesgrenzschutz
  • 2003 - 2015: THW OV Stralsund
  • 2017 - heute: THW OV Schleswig
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x Drehspiegelleuchte Hella KL 600 vorne
  • 1x Drehspiegelleuchte Bosch RKLE 110 hinten
  • Starktonhörner Bosch FSA-2
Besatzung 1/6 Leistung 127 kW / 173 PS / 170 hp
Hubraum (cm³) 5.638 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.200
Tags
Eingestellt am 26.03.2022 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 4638

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Schleswig-Flensburg (SL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Schleswig-Flensburg (SL) ›