Einsatzfahrzeug: Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251

Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251
Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251
  • Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251
  • Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251
  • Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251
  • Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251
  • Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251

Einsatzfahrzeug-ID: V180883 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Venlo - Brandweer - TMF - 23-3251 Kennzeichen 85-BHL-7
Standort Europa (Europe)Niederlande (Netherlands)Province Limburg (Provinz Limburg)
Wache Brandweer Venlo Post Venlo Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Teleskopmast Hersteller DAF
Modell CF 370 FAN Auf-/Ausbauhersteller Hilton Kommunal
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Teleskopmastfahrzeug (TMF - Hoogwerker; HW-32) der regionalen Feuerwehr Limburg-Noord, Veiligheidsregio Limburg-Noord, Region Nr. 23, stationiert bei der Berufsfeuerwehr Venlo an der Wache Venlo.

Fahrgestell: DAF
Modell:
FAN CF 370 MX 530 (CF 370 FAN)
Baujahr:
2016
Aufbau:
Hilton Engineering B.V.

Eingesetzt wird das Fahrzeug für die Höhen- und Tiefenrettung sowie zur Brandbekämpfung.

Technische Daten des Hubsteigers:

  • Ausbau: Hilton Engineering B.V.
  • Modell: T320
  • Maximale Arbeitshöhe: 32 m
  • Gelenkarm: 4,7 m
  • Nennrettungshöhe: 24 m bei 12 m Auslandung
  • Arbeitskorb: 400 kg
  • Abstützung: 4x Waagerecht-Senkrecht

Technische Daten des Rettungskorbes:

  • Maximale Korblast: 400 kg oder 4 Personen
  • Steuerung: Hilton electronic control unit CAN-BUS-Steuerung (dem Hauptbedienstand unterstellt)
  • Krankentragenhalterung:
    - auf drehbarem Dornaufsatz mit einer Tragelast von 200 kg
    - auf dem Korbboden fest montiert mit einer Tragelast von 400 kg
    - Möglichkeit zur Befestigung einer Krankentrage oder einer Schleifkorbtrage
  • Beleuchtungsmittel:
    -
    2 LED-Scheinwerfer Lumitec an der Rettungskorbstirnwand
    - 2 LED-Scheinwerfer Lumitec Typ Triton an den Seiten aus dem Korb manuell schwenk-, dreh- und abneigbar mit einer Leuchtkraft von je 12.930 Lumen
    - 4 LED-Scheinwerfer Lumitec Typ Maxillume fest montiert unterhalb des Rettungskorbes mit einer Leuchtkraft von je 12.000 Lumen
  • Wenderohr:
    - Elkhart Brass Sidewinder EXM2 mit einer Leistung von 2.400 l/min
    - 180 Grad drehbar
    - -35 Grad - +35 Grad neigbar
    - Ferngesteuert via Korbbedienstand und Hauptbedienstand
  • Kamerasystem bestehend aus 2 Orlaco AF-Zoom HD-E IP Kameras auf ferngesteuertem Drehgestell
  • Festverbaute Höhensicherungsgeräte mit Stahlseil von Artex Typ HWPS mit Einhand-Aluminiumkarabiner mit Fallindikator
  • Ultraschall-Kollisionsschutzsensoren am Korbboden
  • Korbbodensprühanlage bestehend aus zwei Düsen
  • Schnellangriffseinrichtung mit 25 Meter formfesten Druckschlauch und Hohlstrahlrohr auf Haspel im Rettungskorb
  • Windmessrad am Rettungskorb

Ausstattung:

  • Gelenkte Nachlaufachse
  • Umfeldbeleuchtung in LED-Technik an Fahrer- und Beifahrerseite sowie am Heck
  • Geräteraumbeleuchtung in LED-Technik
  • Rückfahr- und Rangierscheinwerfer in LED-Technik unterhalb des Aufbaus
  • Festverlegte Steigleitung zum Rettungskorb mit flexiblen Druckschläuchen an den Gelenken mit einer Leistung von 2.300 l/min
  • Atemluftzufuhr über festverlegte Steigleitung zum Rettungskorb bestehend aus einer Batterie von 4x 300 bar Druckluftflaschen und Steuerung am Hauptbedienstand
  • Hauptbedienstand am Oberwagen mit Hilton electronic control unit CAN-BUS-Steuerung und Sitzheizung
  • Rückfahrkamera
  • Kamera zur Überwachung des toten Winkels an der Beifahrerseite
  • Parksensoren am Heck
  • Druckluftanschluss
  • Ladeerhaltung 230 V DEFA-Stecker
  • GPS-Peilsender zur Fahrzeugortung
  • C2000-Datenfunk
  • T2000-Tetra-Digitalfunk

Beladung:

  • 1 Stromerzeuger 6,5 kVA Eisemann BSKA 6,5E
  • 1 Hochleistungslüfter von Leader
  • 1 Motorkettensäge mit Zubehör

  • 1 Forstarbeiterhelm
  • 1 Schnittschutzhose
  • 2 Absturtzsicherungssets
  • 1 Abseilgerät

  • 2 Atemschutzgeräte 300 bar
  • 2 Atemschutzmasken
  • 6 Atemschutzreserveflaschen

  • 1 Krankentragenhalterung
  • 1 Dornaufsatz für Krankentragenhalterung
  • 1 Satz Halteschienen für Schleifkorbtrage für die Krankenhalterung
  • 1 Schleifkorbtrage

  • 8 Verkehrsleitkegel

Brandweer Venlo:

Die Brandweer Venlo ist die Berufsfeuerwehr der Stadt und Gemeinde Venlo in der Provinz Limburg. Die Brandweer beschäftigt sowohl Vollzeit als auch Teilzeitkräfte und wird zudem durch Freiwillige unterstützt. Es ist eine kombinierte Berufs- und Freiwillige Feuerwehr, welche 2010 aus dem Zusammenschluss der Berufsfeuerwehr Venlo und der Freiwilligen Feuerwehren aus Tegelen, (Hout-)Blerick und Venlo entstanden ist. Die Berufsfeuerwehr Venlo ist ständig 24/7 mit einer Mannstärke von 8 Mann besetzt, eine Schicht beträgt 24 Stunden. Die Berufsfeuerwehr arbeitet daher mit 3 Wachabteilungen. Die Personalstärke besetzt bei einem Alarm standardmäßig das HLF der Wehr und ein Spezialfahrzeug. Die Freiwilligen Feuerwehrleute werden dagegen bei größeren Einsatzlagen alarmiert und verrichten ihren Dienst von zu Hause aus, dürfen jedoch maximal in einem 4 Minuten-Radius vom Gerätehaus entfernt wohnen. Die Freiwillige Feuerwehr besetzt vorrangig ein zweites HLF und die Spezialfahrzeuge der Brandweer Venlo. Neben der Hauptfeuerwache in der Stadt Venlo betreibt die Gemeinde noch Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren in Belfeld und in Lomm.

Die Wehren sind für den Schutz von 102.176 Einwohner auf einer Fläche von 128,99 km² zuständig. Die Gemeinde Venlo beherbergt die Stadt Venlo sowie die Ortschaften Arcen, Belfeld, Lomm, Steyl, Tegelen und Velden.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Warnbalken Premier Hazard Defender in geteilter Ausführung
  • 2 Frontblitzer Premier Hazard XT Slim Series
  • 2 Seitenblitzer Premier Hazard XTP Series in Gelb
  • 2 Heckblitzer Premier Hazard Mini6 Slimline Series in Blau
  • 2 Heckblitzer Premier Hazard Mini6 Slimline Series in Gelb
  • 1 Verkehrsleitanlage Code 3 Mega Thin Stik Series in geteilter Ausführung
  • Pressluftanlage Max Martin 2298 NM
Besatzung 1/1 Leistung 271 kW / 368 PS / 363 hp
Hubraum (cm³) 10.837 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 28.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 06.07.2022 Hinzugefügt von Florian Kreis Aachen
Aufrufe 3371

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Province Limburg (Provinz Limburg)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Province Limburg (Provinz Limburg) ›