Einsatzfahrzeug: Florian Werkfeuerwehr VDM Altena GW-G 01

Florian Werkfeuerwehr VDM Altena GW-G 01
Florian Werkfeuerwehr VDM Altena GW-G 01

Einsatzfahrzeug-ID: V187267 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Werkfeuerwehr VDM Altena GW-G 01 Kennzeichen MK-VD 112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenMärkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS)
Wache WF VDM Metals GmbH Werk Altena Zuständige Leitstelle Leitstelle Mark (MK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Gerätewagen-Gefahrgut/Öl Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Iturri
Baujahr 2019 Erstzulassung 2019
Indienststellung 2019 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) der Werkfeuerwehr VDM Metals GmbH, Werk Altena

Die Werkfeuerwehr hält am Standort Altena diesen Gerätewagen-Gefahrgut vor. Iturri baute den GW-G im Jahr 2019 auf einem MAN TGM 13.290 4x4 BL Allradahrgestell. Der GW-G verfügt über eine Rotzler TR 030/7 Seilwinde die nach vorne geführt wird. Am Heck ist eine Palfinger MBB C 1500 L Ladebordwand verbaut.

  • Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL
  • Aufbau: Iturri
  • Seilwinde: Rotzler TR 030/7
  • Ladebordwand: Palfinger MBB C 1500 L

Die Werkfeuerwehr wählte die große serienmäßge MAN Fernfahrerkabine. Anstatt des Bettes ist jedoch ein Lagerregal mit div. Messgeräte eingebaut. So dass bereits auf der Anfahrt die Messgeräte kalibriert werden können. In den Aussenstaufächern der Kabine werden zudem Funkgeräte und Handlampen mitgeführt. Der Messgerätesatz umfasst unter anderem:

  • Mehrgasmessgerät Xam 2500
  • Mehrgasmessgerät Xam 5100
  • Mehrgasmessgerät Xam 8000
  • Gasmessgerät Pac 5500
  • Ex-Ox Messgerät
  • Dräger CMS Analyser
  • Prüfröhrchen
  • Öltestpapier
  • Indikatorpapier
  • pH Messgerät
  • Infrarot-Fernthermometer

Iturri verbaute hinter den Fahrerhaus einen Gerätekoffer mit fünf Geräteräumen, sowie eine Heckladefläche für sechs Rollcontainer die über eine Ladebordwand entnommen werden können. Das Dach ist über eine seitliche Aufstiegsleiter begehbar und verfügt neben einer Leiterhalterung auch über einen Dachkasten. An den Aufbaukanten sind ausziehbare Wetterschutzmarkissen vorhanden. Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen verfügt der Aufbau über eine Umfeldbeleuchtung. Ein pneumatischer Lichtmast mit sechs LED-Strahlern ist an der Aufbaufront verbaut. Eine Heckkamera dient der Sicherheit beim Rangieren.

Auf der linken Fahrzeugseite ist eine Haspel mit einer Flussölsperre verbaut. Die Beladung ist an der DIN orientiert und auf den Gerätewagen-Gefahrgut der Kommunalen Feuerwehr abgestimmt, dass beide Fahrzeug redundant und ergänzend genutzt werden können.

Ausrüster design112
Sondersignalanlage
  • 2 Hänsch Nova LED-Blitzleuchten
  • Martin-Horn 2298 GM
  • Jumbo Bullhorn
  • Britax XT6 Frontblitzer
  • Hänsch Integro Universal Heckblitzer an der Aufbaukante hinten
  • Heckwarnanlage
Besatzung 1/1 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 02.01.2023 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 34521

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS) ›