Einsatzfahrzeug: Münchwilen - RegFW - ELF - Huco 5

Münchwilen - RegFW - ELF - Huco 5
Münchwilen - RegFW - ELF - Huco 5

Einsatzfahrzeug-ID: V192455 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Münchwilen - RegFW - ELF - Huco 5 Kennzeichen TG 477
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Thurgau
Wache FW Region Münchwilen TG Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Einsatzleitwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T5 4motion Auf-/Ausbauhersteller Brändle
Baujahr 2006 Erstzulassung 2006
Indienststellung 2006 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Einsatzleiterfahrzeug (ELF) der Feuerwehr Region Münchwilen TG, stationiert im Depot Münchwilen

Fahrgestell: Volkswagen Transporter T5 2.5 TDI 4motion
Ausbau: Brändle
Baujahr: 2006

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Länge/Breite/Höhe: 5.300/1.900/2.350 mm
  • Radstand: 3.400 mm

Beladung/Ausstattung:

  • Umfeldbeleuchtung
  • Markise mit Volant, Grundfläche: 2.850/2.500 mm
  • Schlüsseltresor
  • Funkgerät im Fahrerraum mit zweiter Sprechstelle im Fond
  • Funkgerät im Fond
  • Funk- und Besprechungstisch im Fond
  • Fahrer- und Beifahrersitz 180° drehbar
  • 7 Funkgeräte, tragbar
  • 2 Tablets
  • 3 Flipcharts
  • Faltsignal zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
  • Rote Verkehrswarnleuchte zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
  • Faltsignal zur Kennzeichnung des Sammelplatzes
  • Grüne Verkehrswarnleuchte zur Kennzeichnung des Sammelplatzes
  • Stromerzeuger
  • Leitungsroller
  • 2 Beleuchtungsgeräte mit Akku
  • 2 Stabtaschenlampen mit Warnaufsatz
  • 2 Faltsignale
  • 3 Verkehrswarnleuchten
  • 6 Leitkegel 750 mm
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 3 Knickkopflampen
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Megaphon
  • 2 CO-Messgeräte
  • Mehrgasmessgerät
  • Notfallkoffer
  • Beatmungskoffer

Mit einer einzigen Ausnahme ist das Einsatzleiterfahrzeug (ELF) bei Einsätzen für die Feuerwehr Region Münchwilen TG das erste Einsatzfahrzeug welches vom Depot Münchwilen aus ausrückt. Bei allen Brand-, Hilfeleistungs- und überörtlichen Stützpunkteinsätzen ist es der Erstausrücker und wird besetzt durch eine Führungskraft und einen Maschinisten. Nur bei First-Responder-Alarmen rückt noch vor dem ELF das mit einer entsprechenden medizinischen Beladung bestückte Kommandofahrzeug (KDF) aus. Von ihm aus, bzw. mit seiner Hilfe führt der Einsatzleiter seinen Einsatz. Weil nur mit zwei Personen besetzt wird das ELF im weiteren Einsatzverlauf in der Regel durch weiteres Personal verstärkt. Vergleichbar ist das ELF aus Münchwilen mit einem deutschen Einsatzleitwagen (ELW) 1, also einem Führungsfahrzeug für das „Führen mit örtlichen Führungseinheiten“ (Führungsstufe B).

Herzstück des 2006 von Brändle auf einem Volkswagen Transporter T5 4motion aufgebauten ELF ist sein einfach gestalteter Funkraum im Fond. Zentrales Element ist ein kleiner Arbeitstisch direkt hinter Fahrer- und Beifahrersitz, die sich um 180° an ihn herandrehen lassen. Zwei weitere Personen können auf der anderen Seite des Tisches auf einfachen Hockern Platz nehmen. Unter dem Tisch befinden sich Steckdosen eines Spannungswandlers und auf dem Funktisch Ladeschalen für vier Handsprechfunkgeräte. Fest verbaut sind im ELF zwei Funkgeräte: Eines in der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer und eines im Alkoven über den beiden. In diesem Alkoven befindet sich auch eine zweite Sprechstelle für das Funkgerät in der Mittelkonsole. Damit kann am Arbeitstisch im Fond auf gleich zwei Fahrzeugfunkgeräte zurückgegriffen werden.

Um den Arbeitsraum des ELF bei Bedarf erweitern zu können werden im Heckgeräteraum mehrere Flipcharts mitgeführt, die im Freien positioniert werden können. Als Witterungsschutz ist am ELF auf der rechten Fahrzeugseite über der Schiebetür eine Markise mit ausziehbaren Volant verbaut, mit der dieser Open-Air-Arbeitsbereich geschützt werden kann.

Ein Großteil der Fahrzeugbeladung, insbesondere die größeren Ausrüstungsgegenstände sind im Heckgeräteraum und dort vor allem auf einem großen Auszug verladen. Zu erwähnen sind insbesondere ein Stromerzeuger für die Energieversorgung des ELF, Material zur Kennzeichnung von Einsatzleitung und Sammelplatz sowie Material zur Verkehrsabsicherung. Auch zwei Notfallkoffer gehören zur Beladung. Kleinere Beladungsgegenstände finden teilweise auch im Fond Platz. Beispielsweise ein Mehrgas- und zwei CO-Messgeräte, Knickkopflampen und eine Atemschutzüberwachungstafel. Auch ein Schlüsseltresor gehört zur Ausstattung im Fond.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Federal Signal P3000
  • 2 Frontblitzer Federal Signal Microled
Besatzung 1/1 Leistung 128 kW / 174 PS / 172 hp
Hubraum (cm³) 2.461 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.000
Tags
Eingestellt am 15.06.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 6582

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Thurgau

Alle Einsatzfahrzeuge aus Thurgau ›