Einsatzfahrzeug: Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT

Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
  • Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
  • Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
  • Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
  • Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
  • Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
  • Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT

Einsatzfahrzeug-ID: V194495 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT Kennzeichen GR 5430
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Graubünden
Wache Pumpiers Sursassiala Depot Sedrun Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mehrzweckfahrzeug Hersteller Toyota
Modell Hilux Auf-/Ausbauhersteller unbekannt
Baujahr 2002 Erstzulassung 2002
Indienststellung 2002 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Transport da material / Materialtransporter (MT) der Pumpiers Sursassiala, stationiert im Depot Sedrun

Fahrgestell: Toyota Hilux
Baujahr: 2002

Laufbahn:

  • 2002 - 2009: Feuerwehr Gemeinde Tujetsch
  • seit 2009: Pumpiers Sursassiala, Depot Sedrun

Schlicht als Materialtransporter (MT) oder auf Rätoromanisch als Transport da material bezeichnen die Pumpiers Sursassiala die beiden in Disentis/Mustér und in Sedrun in der Gemeinde Tujetsch stationierten Toyota Hilux. Beide Pickups wurden Jahre vor der Gründung der Pumpiers Sursassiala 2009 von den damals noch eigenständigen Feuerwehren der Gemeinden Disentis/Mustér und Tujetsch beschafft. Als erstes erwarb die Feuerwehr von Disentis/Mustér 1998 einen Toyota Hilux mit Doppelkabine und Ladefläche als Transport- und Zugfahrzeug. Vier Jahre danach konnte auch die Feuerwehr in der Gemeinde Tujetsch für den gleichen Aufgabenkomplex einen Toyota Hilux in Dienst stellen.

Nach der Fusion der Feuerwehren von Disentis/Mustér, Tujetsch und Medel/Lucmagn zu den Pumpiers Sursassiala wurden die beiden Pickups in den Fuhrpark der neuen gemeinsamen Feuerwehr integriert und blieben an ihren vorherigen Standorten. Auch am Aufgabenportfolio änderte sich nichts. Die beiden MT werden für den Material- und Personaltransport eingesetzt. Besonders bewährt haben sie sich aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und des Allradantriebs auf den schmalen Wald- und Alpstraßen im Einsatzgebiet.

Abseits des Aufgabengebiets und des Fahrgestells haben die beiden MT in Disentis/Mustér und Sedrun nur eine Gemeinsamkeit: Beide haben als optische Signalanlage nur eine einzelne Drehspiegelkennleuchte hinter der Kabine. Während sich die Feuerwehr Disentis/Mustér bei der Beschaffung ihres Hilux für eine Aluminiumladefläche von einem Karosseriebauer entschied, beließ man es in Tujetsch seinerzeit bei der originalen Ladefläche. Für den MT in Disentis/Mustér wird als Zusatz zudem ein spezielles Gestell für den Transport einer Schiebleiter mitgeführt. Das vom Vorgängerfahrzeug, einem Land Rover übernommene Gestell lässt sich bei Bedarf auf der Ladefläche montieren. Heute ist der MT aus Disentis/Mustér aber in der Regel ohne das Gestell unterwegs, weil er sich so einfacher und flexibler beladen lässt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Hella Rotaflex
Besatzung 1/4 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 12.08.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 5187

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Graubünden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Graubünden ›