Einsatzfahrzeug: Wil - SVRW - KATA Ambulance - Rettig 3045

Wil - SVRW - KATA Ambulance - Rettig 3045
Wil - SVRW - KATA Ambulance - Rettig 3045

Einsatzfahrzeug-ID: V197589 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Wil - SVRW - KATA Ambulance - Rettig 3045 Kennzeichen SG 364101
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Sankt Gallen
Wache SV Region Wil Depot Wil Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe SEG/KatS Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Krankentransportwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T6 4motion Auf-/Ausbauhersteller Ambulanz Mobile (Schönebeck)
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung 2021 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Katastrophenschutz-Ambulanz (KATA-Ambulance) des Sicherheitsverbundes Region Wil (SVRW), stationiert im Depot Wil

Fahrgestell: VW Transporter T6 2.0 TDI 4motion
Aufbau: Ambulanz Mobile (Schönebeck)
Aufbautyp: Hornis Spaceline

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe

Beladung/Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Standheizung Eberspächer
  • Notfallrucksack
  • EKG/Defibrillator Lifapak 15
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue
  • Fahrtrage Ferno
  • Tragestuhl Dlouhy

Laufbahn:

  • unbekannt - 2021: Rettung Sankt Gallen als Einsatzambulanz (EA)
  • seit 2021: Sicherheitsverbund Region Will als Katastrophenschutz-Ambulanz (KATA-Ambulance)

Die benachbarten Schweizer Kantone Appenzell Ausser- und Innerrhoden, Sankt Gallen sowie Thurgau unterhalten gemeinsam eine Mobile Sanitätshilfsstelle (San-Hist) für einen Massenanfall von Verletzten (MANV) mit bis zu 50 Patienten. Diese große Sanitätshilfsstelle ergänzt die in den einzelnen Kantonen vorhandenen Systeme für kleinere MANV-Lagen, die jeweils auf nur rund ein Dutzend Verletzte ausgelegt sind. Herzstück der Mobilen Sanitätshilfsstelle 50 ist seit 2011 ein zentral beim Sicherheitsverbund Region Wil (SVRW) stationierter Wechselladebehälter-Sanität (WELAB-Sanität). Der Sicherheitsverbund übernimmt den Transport des WELAB mit einem seiner Trägerfahrzeuge zum Einsatzort und stellt auch das fachkundige Personal für den Aufbau der San-Hist. Das medizinische Personal der San-Hist rekrutiert sich aus den Sanitätszügen der beteiligten vier Kantone.

Die Ausrückezeit der in Wil stationierten Komponenten der Mobilen Sanitätshilfsstelle 50 beträgt maximal 20 Minuten. Am Einsatzort ist nach einer viertel Stunde die Triagestelle und ein erstes Notbehandlungszelt einsatzbereit. Der Aufbau der kompletten San-Hist benötigt insgesamt rund 90 Minuten.

Der Transport von Patienten von der San-Hist in ein Spital übernahm ursprünglich alleine der Regelrettungsdienst mit seinen zur Verfügung stehenden Rettungsmitteln. Weder besaß die Mobile Sanitätshilfsstelle 50 eigene Transportmöglichkeiten, noch existiert in der Schweiz ein System von in den Katastrophenschutz eingebundenen Hilfsorganisationen mit entsprechender Ausstattung. Um den Rettungsdienst zumindest ein Stück weit zu entlasten konnte der SVRW 2021 zwei gebrauchte Einsatzambulanzen (EA) von der Rettung Sankt Gallen übernehmen und als Katastrophenschutz Ambulanzen (KATA Ambulance) in Dienst stellen. Die beiden KATA Ambulancen werden auch vom SVRW besetzt und rücken bei Anforderung der Mobilen Sanitätshilfsstelle 50 gemeinsam mit dem WELAB-Sanität aus. Mit ihnen kann das Personal der San-Hist den Rettungsdienst beim Transport von Patienten in umliegende Spitäler unterstützen und entlasten.

Als KATA Ambulancen setzt der SVRW zwei Volkswagen Transporter T6 2.0 TDI 4motion mit einem Aufbau vom Typ Hornis Spaceline von Ambulanz Mobile ein. Nach ihrem Einsatz bei der Rettung Sankt Gallen wurden die beiden Krankenwagen zunächst aufgearbeitet und dann von Tagzone aus Sirnach im Design der Mobilen Sanitätshilfsstelle 50 foliert. Die KATA Ambulancen können im Patientenraum einen liegenden und/oder einen sitzenden Patienten transportieren. Im Patientenraum wird links eine Fahrtrage mitgeführt und rechts ein Tragestuhl, welcher über eine ausklappbare Rampe entnommen werden kann. Ein Betreuer kann auf einem Klappsitz an der Trennwand zur Fahrerkabine Platz nehmen. Neben ihm ist ein EKG/Defibrillator Lifepak 50 aufgehängt. In der Schrankwand links im Patientenraum sind unter anderem ein Notfallrucksack und eine Absaugpumpe verladen.

Die beiden Krankenwagen werden vom SVRW als KATA Ambulancen 01 und 02 bezeichnet und tragen Rufnamen der Rettung Sankt Gallen. Die KATA Ambulance 01 funkt als "Rettig 3045".

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule Hänsch, davon 2 am Heck
  • 2 Frontblitzer
  • 2 Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/1 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) 1.968 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 12.11.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 3341

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Sankt Gallen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Sankt Gallen ›