Einsatzfahrzeug: Montauban - SDIS 82 - Mobiler Untersuchungsraum - VAMP

Montauban - SDIS 82 - Mobiler Untersuchungsraum - VAMP
Montauban - SDIS 82 - Mobiler Untersuchungsraum - VAMP
  • Montauban - SDIS 82 - Mobiler Untersuchungsraum - VAMP
  • Montauban - SDIS 82 - Mobiler Untersuchungsraum - VAMP

Einsatzfahrzeug-ID: V197933 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Montauban - SDIS 82 - Mobiler Untersuchungsraum - VAMP Kennzeichen AC-943-LJ
Standort Europa (Europe)Frankreich (France)Région OccitanieDépartement Tarn-et-Garonne (82)
Wache SDIS 82 - Groupement Secours Médical, Santé et Qualité de Vie au Travail Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Verbände
Klassifizierung Sonstiges Fahrzeug Feuerwehr Hersteller Renault
Modell Master II dCi 120 Auf-/Ausbauhersteller Procar Demas
Baujahr 2009 Erstzulassung 2009
Indienststellung 2009 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Véhicule d'Aptitude et de Médecine Préventive (VAMP - Mobiler Untersuchungsraum) des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 82 im Département Tarn-et-Garonne, stationiert beim Groupement Secours Médical, Santé et Qualité de Vie au Travail in Montauban.

Fahrgestell: Renault
Modell:
Master II dCi 120
Baujahr:
2009
Ausbau:
Procar Demas

Eingesetzt wird das Fahrzeug durch den Service Santé et Secours Médical (SSSM) für die periodische medizinische Eignungsuntersuchung der Feuerwehranwärter des SDIS 82.

Ausstattung:

  • Umkleidekabine
  • Untersuchungsraum mit:
    - Untersuchungsliege
    - Sehtestwand
    - Personenwage
    - Waschbecken
    - Büro mit PC-Arbeitsplatz
  • Aufenthaltsraum für das medizinische Personal mit:
    - Küchenzeile
    - Kühlschrank
    - Microwelle
    - Kaffeemaschine
    - Sitzbank
    - Klapptisch
  • Klimaanlage im Untersuchungsraum
  • Standheizung im Untersuchungsraum
  • Lüftungsanlage im Untersuchungsraum
  • Jalousien als Sichtschutz an allen Fenstern des Aufbaus
  • Ausfahrbare Trittstufe am Seiteneingang
  • Stabilisierungsständer am Heck
  • Frischwassertank 200 Liter
  • Stromanschluss 230 V für den Untersuchungsraum
  • Absprengsteckdose 230 V Typ Rettbox-One
  • Erdungspunkt am Fahrzeug
  • Tragbarer Stromerzeuger 5 kVA

Beladung:

  • Untersuchungsmaterial
  • Blutdruckmesser
  • Pulsoxymeter
  • EKG mit Ausdruckfunktion

Um seinen Einsatzkräften die periodische medizinische Eignungsuntersuchung leichter zu gestalten schaffte der Service Départemental d’Incendie et de Secours du Tarn-et-Garonne (SDIS 82) im Jahr 2009 dieses Mobile Untersuchungsraum an. Das von Procar Demas geplante und aufgebaute Fahrzeug ist beim Service Départemental d’Incendie et de Secours du Tarn-et-Garonne (SDIS 82) ein Einzelstück. Betrieben wird das Fahrzeug durch den Service Santé et Secours Médical (SSSM), welcher die Eignungsuntersuchungen organisiert und das benötigte medizinische Personal zur Verfügung stellt.

Das Fahrzeug ist im vorderen Bereich des Aufbaus mit einer Umkleidekabine versehen, wo der Feuerwehranwärter sich für die Kontrolluntersuchung vorbereiten kann. Von dort aus gelangt der Feuerwehranwärter in einen voll ausgestatteten Untersuchungsraum, wo dieser von einem Arzt untersucht werden kann. Dem untersuchenden Arzt steht dabei auch ein Laptop-PC für die Dokumentation und Ausstellung der Zertifikate bereit.

Im vorderen Teil des Aufbaus befindet sich ein kleiner Aufenthaltsraum für das medizinische Personal. Hier ist auch eine kleine Küchenzeile mit Mikrowelle und Kaffeemaschine verbaut.

Das Fahrzeug wird in der Regel durch medizinisches Fachpersonal des Service Santé et Secours Médical (SSSM) des Service Départemental d’Incendie et de Secours du Tarn-et-Garonne (SDIS 82) darunter Ärzte, Apotheker und Krankenpfleger besetzt. Die Sammeltermine werden in der Regel so organsiert, dass das Fahrzeug eine Feuerwehr- und Rettungswache des SDIS 82 anfährt und die Feuerwehranwärter im Rendez-Vous-System aus den umliegenden Wachen diese anfahren und ihre periodische medizinische Eignungsuntersuchung vollziehen können. Dies erspart den Feuerwehranwärtern die Fahrt nach Montauban und damit verbundene Ausfälle in der Abdeckung der Wachenstärke. Die gleiche Prozedur erfolgt auch bei den medizinischen Untersuchungen zur Atemschutztauglichkeit. Auch hier wird das Fahrzeug mitsamt Personal zu einem vereinbarten Ort gefahren und die Folgeuntersuchungen vor, während und nach dem sportlichen Eignungstest vollzogen.

Das Fahrzeug kann jedoch auch bei größeren Einsatzlagen zum Einsatz kommen und wird ebenfalls durch medizinisches Personal besetzt. Vor allem bei Bränden, ABC-Zwischenfällen oder bei ausgedehnten Vegetationsbränden kommt das Fahrzeug zur medizinischen Kontrolle der Atemschutzgeräteträger und Feuerwehrleute zum Einsatz und wird dann vom Untersuchungsraum zum Behandlungsraum falls nötig. Hier werden dazu jedoch noch weitere medizinische Einsatzkräfte mit erweitertem medizinischem Material hinzugezogen. Das Fahrzeug wird dann meist an einem Sammelpunkt außerhalb des Gefahrenbereichs mit weiteren Kräften und der Verpflegung von Mahlzeiten und Kaltgetränken bereitgestellt.

Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 82 (Tarn-et-Garonne):

Der Service Départemental d’Incendie et de Secours du Tarn-et-Garonne, kurz als SDIS 82 bezeichnet, ist die öffentliche Einrichtung, welche die Brandbekämpfung und die Notfallrettung auf dem Gebiet des Département Tarn-et-Garonne (82) verwaltet. Der SDIS 82 verfügt über 25 Feuerwehr- und Rettungswachen, die als Centre de Secours (CS) bezeichnet werden. Diese sind in die zwei Groupements Territoriaux Garonne und Tarn eingeteilt. Der SDIS 82 kann auf insgesamt 1.112 Einsatzkräfte zählen, wovon 998 Freiwillige Feuerwehrleute und 114 Berufsfeuerwehrleute sind. Hinzu kommen noch 66 administrative Bedienstete. Jährlich bewältigt der SDIS 82 rund 20.000 Einsätze auf dem Gebiet des Départements. Die Direktion des SDIS 82 hat ihren Sitz in Montauban, wo auch das Ausbildungszentrum und die Zentralwerkstatt sowie das Zentrallager ihren Sitz haben.

-----

Véhicule d'Aptitude et de Médecine Préventive (VAMP) du Service Départemental d'Incendie et de Secours (SDIS) 82 du Tarn-et-Garonne basé à l'Etat-Major à Montauban sur base d'un Renault Master II dCi 120 équipé par Procar Demas.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Hella KL 710
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Hella KL 710 am Heck
  • Tonfolgeanlage
Besatzung 1/1 Leistung 88 kW / 120 PS / 118 hp
Hubraum (cm³) 2.464 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 22.11.2023 Hinzugefügt von Jérôme Biondi
Aufrufe 562

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Département Tarn-et-Garonne (82)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Département Tarn-et-Garonne (82) ›