Einsatzfahrzeug: Florian Gründau 01/45-01 (a.D.)

Florian Gründau 01/45-01 (a.D.)
Florian Gründau 01/45-01 (a.D.)
  • Florian Gründau 01/45-01 (a.D.)
  • Florian Gründau 01/45-01 (a.D.)
  • Florian Gründau 01/45-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V22362 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Gründau 01/45-01 (a.D.) Kennzeichen HU-8147
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenMain-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ)
Wache FF Gründau-Lieblos Zuständige Leitstelle Leitstelle Main-Kinzig (GN, HU, MKK, SLÜ)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Magirus Deutz
Modell FM 170 D 11 FA Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1981 Erstzulassung 1981
Indienststellung 1981 Außerdienststellung 2015
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF 16-TS) in Bundausführung der Freiwilligen Feuerwehr Gründau-Lieblos auf Basis eines Magirus FM 170 D 11 FA mit dem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau der Firma Zeppelin.

Der Bund beschaffte seit Ende der 1970er Jahre insgesamt rund 2.300 LF 16-TS. Die Fahrzeuge sollten gemeinsam mit Rüstwagen RW 1 und Schlauchwagen SW 2000-Tr sogenannte Löschzüge-Wasser und Löschzüge-Retten bilden.

Die Fahrzeuge wurden in mehreren Serien beschafft:

  • Magirus FM 170 D 11 FA/37 (ab 1979: 366 Stück)
  • Magirus FM 130 D 9 FA (ab 1983: 120 Stück)
  • Mercedes-Benz LAF 1113 B/42 (ab 1983: 602 Stück)
  • Iveco 90-16 AW (ab 1988: 636 Stück)
  • Mercedes-Benz 917 AF/36, LN2 (ab 1992: 579 Stück)

Die Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, eine Beladung für die technische Hilfeleistung war nur spärlich vorhanden.

In den letzten Jahren wurde ein vom Bund ein neues Ausstattungskonzept erstellt, welches insgesamt weniger Fahrzeuge, vor allem Fahrzeuge des Brandschutzes beinhaltet. Allerdings wurde Ende 2009 als Ersatz für die LF 16-TS auch der Prototyp eines neuen LF-KatS auf Basis des genormten LF 10/6 vorgestellt. Seit 2010 läuft nun die Produktion und Auslieferung der ersten Serie mit 190 Fahrzeugen. Gebaut werden die Fahrzeuge von der Josef Lentner GmbH in Hohenlinden auf Basis eines MAN TGM 13.250 4x4 BL.

Das hier gezeigte Fahrzeug ist eines von 366 LF 16-TS auf Basis des Magirus Deutz Frontlenkers FM 170 D 11 FA. Diese Fahrzeuge wurden von Zeppelin aufgebaut.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Magirus-Deutz FM 170 D 11 FA / 37
  • Motor: F 6 L 413; 4 Takt 6-Zylinder-Deutz-Dieselmotor, Direkteinspritzer, luftgekühlt
  • Motorleistung: 129 kW / 176 PS bei 2.650 1/min
  • Hubraum: 8.424 cm³
  • Antrieb: Allrad 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 98 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 11.500 kg
  • Leergewicht: 6.965 kg
  • Achslast vorne / hinten: 4.300 / 7.800 kg
  • Länge: 7.025 mm
  • Breite: 2.465 mm
  • Höhe: 3.075 mm
  • Radstand: 3.750 mm
  • Bodenfreiheit: 267 mm
  • Steigungswinkel: 60 % bei 11.000 kg
  • Wendekreis: 14,8 m

Aufbau: Zeppelin

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8 ZS
  • Tragkraftspritze TS 8/8 ZS
  • 4 Atemschutzgeräte
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter

Sondersignalanlage bei Auslieferung:

  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KLJ 80
  • 2 Starktonhörner Hella
  • Pressluftanlage Max Martin 2097 GM

Erweiterte Ausstattung:

  • zusätzliche Schlauchhaspel B-Schläuche
  • Faltbehälter 5000 Liter
  • Wasserwerfer Typ Vector
  • Satz Absturzsicherung
  • Hitzeschutzbekleidung
  • Heckwarneinrichtung

Anmerkung(en):
Den Spitznamen "Feuerross" hat sich das Fahrzeug beim Oder-Hochwasser 2002, eingesetzt in Dessau, verdient.

edit (31/01/2011):
Bis zur Umstellung der Funkrufnamen im Main-Kinzig-Kreis fuhr dieses Fahrzeug als Florian Gründau 111/45.

Außerdienststellung: 07.11.2015

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hella KL 8000
  • Pressluftfanfaren
  • Hänsch Typ 40
Besatzung 1/8 Leistung 129 kW / 175 PS / 173 hp
Hubraum (cm³) 8.424 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 11.500
Tags
Eingestellt am 14.06.2009 Hinzugefügt von FFLieblos
Aufrufe 5278

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Main-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Main-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ) ›