Einsatzfahrzeug: Florian Homburg 01/11

Florian Homburg 01/11
Florian Homburg 01/11
  • Florian Homburg 01/11

Einsatzfahrzeug-ID: V23024 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Homburg 01/11 Kennzeichen HOM-FW 109
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandSaarpfalz-Kreis (HOM/IGB)
Wache FF Homburg LBZ Homburg-Mitte Zuständige Leitstelle Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Einsatzleitwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 315 CDI Auf-/Ausbauhersteller GSF
Baujahr 2008 Erstzulassung 2008
Indienststellung 2008 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Einsatzleitwagen ELW 1 der freiwilligen Feuerwehr Homburg Löschbezirk Homburg-Mitte

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI ("NCV 3")
Ausbau: GSF
Baujahr: 2008
Indienststellung: 23.12.2008

Beladung/ Ausstattung:

  • Automatikgetriebe
  • Verkehrswarnanlage bestehend aus 4 gelben Heckblitzer FG Hänsch RWS Sputnik pico LED
  • Rote Doppelblitzkennleuchte FG Hänsch Comet-B am Heck, zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
  • Klimaanlage
  • Navigationsgerät
  • 2 Funkarbeitsplätze mit je 2 4 m-Band und 2 m-Band Funkgeräten und Gerät zur Funkaufzeichnung
  • Vorrüstung für Digitalfunk Tetra
  • 2 2m-Band Funkgeräte tragbar
  • GSM-Telefonanlage mit 5 schnurlos Telefonen
  • Drucker/ Fax
  • UMTS-Datenfunk für Internetzugang
  • W-LAN-Netzwerk in und um das Fahrzeug (50 m)
  • 2 Laptops für Einsatzdokumentation und Videoübertragungen (Wärmebildkamera)
  • 2 Verkehrswarnleuchten Horizont EuroBlitz
  • 1 Faltsignal
  • Notfallrucksack
  • Magnetschilder "Einsatzleitung"

Der Löschbezirk Homburg-Mitte konnte kurz vor Weihnachten 2008 einen neuen Einsatzleitwagen 1 als Ergänzung zu einem bereits vorhandenen Einsatzleitwagen 2 in Dienst stellen. Mit diesem Fahrzeug soll die Lücke im Bereich der Einsatzleitung geschlossen werden die zwischen Klein- und Großeinsätzen bestand. Da der vorhandene Einsatzleitwagen 2 für die Mehrzahl der Einsätze einfach zu "überdimensioniert" ist und der Kommandowagen hingegen zu klein ist. Der bei Anschaffung des Einsatzleitwagens 1 noch im Dienst befindliche Einsatzleitwagen 2 wurde zwischenzeitlich aufgrund technischer Probleme ausgesondert.

Mit dem Einsatzleitwagen ELW 1 kann ohne Probleme ein Löschzug geführt und koordiniert werden. Im Fahrzeug selbst steht ein quer zur Fahrtrichtung verbauter Funkarbeitstisch mit zwei Plätzen zur Verfügung, sowie ein ebenfalls quer verbauter Arbeitstisch. Sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrersitz können um 180° gedreht werden um am Arbeitstisch arbeiten zu können. Ebenfalls können die beiden Sitze am Funktisch an den Arbeitstisch heran gedreht werden (180°). Mit Bedacht wurde auch die Kommunikationseinrichtung gewählt, so steht neben dem herkömmlichen 2 m-Band und 4 m-Band Funk auch eine GSM-Telefonanlage mit einer Reichweite von 300 m zur Verfügung und ebenso eine Vorrüstung für den demnächst kommenden Digitalfunk.

Vielen Dank an den Löschbezirk Homburg-Mitte für den spontanen Termin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnbalken FG Hänsch DBS 3000-K mit integriertem Kompressor
  • 1 Doppelblitzkennleuchte FG Hänsch Comet-B am Heck
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 GM
Besatzung 1/3 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 20.06.2009 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 7623

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saarpfalz-Kreis (HOM/IGB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saarpfalz-Kreis (HOM/IGB) ›