Einsatzfahrzeug: Horn - FF - STROMA 150 kVA

Tulln / Horn - STROMA 150 kVA
Tulln / Horn - STROMA 150 kVA
  • Tulln / Horn - STROMA 150 kVA

Einsatzfahrzeug-ID: V23425 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Horn - FF - STROMA 150 kVA Kennzeichen HO-379 BA
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)NiederösterreichHorn (HO)
Wache FF Horn Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Anhänger Hersteller Empl Fahrzeugwerk
Modell NEA Auf-/Ausbauhersteller EMPL
Baujahr 2008 Erstzulassung 2008
Indienststellung 2008 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Stromanhänger 150 kVA
des Landesfeuerwehrverbandes Niederösterreich, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Horn.


Technische Daten
Marke, Typ: Empl / Tandemanhänger
Aufbaufirma: Empl / Mosa / Rosenbauer
Baujahr: 2008
In Dienst Stellung: 2008
Taktische Bezeichnung: STROMA 150 kVA
Verwendung: Stromerzeuger

EINSATZGEBIET: Katastropheneinsätze

Stromerzeuger mit Dieselaggregat und einer Leistung von 150 kVA. Gesamtgewicht ca. 5 t Folgende Anschlussmöglichkeiten gibt es an dem Stromerzeuger: 1 x 400 Volt-125 Ampere, 3 x 400 Volt-63 Ampere, 2 x 400 Volt-32 Ampere, 2 x 400 Volt-16 Ampere und 3 x 230 Volt Schukosteckdose

IN DIENST SEIT: Februar 2008

BESATZUNG: --

BESONDERE AUSRÜSTUNG: Lichtmast 4 mal 1500 Watt

Der Stromanhänger STROMA 150 kVA ist ein Tandemachsanhänger mit einem aufgebauten Stromerzeuger (Nennleistung von 150 kVA), einem pneumatischen Lichtmast mit 4 x 1.000 Watt Flutlichtscheinwerfern und diversem Kabelmaterial.

Folgende Infos habe ich im Internet recherchiert:

Im Rahmen eines mehrstufigen Anschaffungs- und Stationierungskonzeptes wurden durch den NÖ Landesfeuerwehrverband unter anderem mehrere Anhänger mit aufgebauten Stromerzeugern und Lichtmasten mit Finanzmittel aus dem NÖ Katastrophenfonds angekauft und an Stationierungsfeuerwehren übergeben.

Die Stromerzeuger, mit einer Nennleistung von 150 kVA, sind primär für die Versorgung der Niederösterreichischen Bezirkshauptmannschaften bei einem Netzausfall vorgesehen. Im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes können jedoch die jeweils freien Einheiten auch für andere Energieversorgungsaufgaben eingesetzt werden. Dazu zählt der Betrieb von Pumpen mit hoher Förderleistung genauso wie die Unterstützung von Versorgungseinheiten beim Küchenbetrieb im Einsatzfall.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 27.05.2009 Hinzugefügt von LWeis223
Aufrufe 4671

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Horn (HO)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Horn (HO) ›