Einsatzfahrzeug: Florian Oberlichtenau xx/33-01 (a.D.)

Florian Oberlichtenau xx/33-01 (a.D.)
Florian Oberlichtenau xx/33-01 (a.D.)
  • Florian Oberlichtenau xx/33-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V29418 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oberlichtenau xx/33-01 (a.D.) Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenMittelsachsen (FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL)
Wache FF Lichtenau OF Oberlichtenau Zuständige Leitstelle Leitstelle Chemnitz (C, ERZ, FG)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter Hersteller IFA
Modell W 50 L/DL Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Drehleiter DL 30 der Feuerwehrhistorik der FF Oberlichtenau ("Wache 2").

Die Drehleiter DL 30 auf IFA W 50 L/DL wurde als Nachfolger der DL 25 auf S 4000-1von 1969 bis 1990 im VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde gefertigt. Nach Beginn der Fertigung der DL 30K (ab 1981) und der DL 30.01 (ab 1986) wurde die DL 30 weiterhin parallel weiter gebaut. Die Besatzung war mit 1:1 vorgesehen, jedoch bietet Staffelkabine Platz für 6 Personen. In der Plattform für den Leiteraufbau befinden sich 2 Gerätekästen. Der vierteilige Leiterpark besteht aus Fachwerkträgern aus Leichtmetall. Die Abstützung bei der DL 30 erfolgte mittels vier Fallspindeln. Die DL war für den Kranbetrieb ausgelegt. Mit dem Leitersatz konnten Lasten bis zu 1 Tonne gehoben werden. Am oberen Leiterteil ist der Einsatz eines Wendestrahlrohres möglich. Zudem befinden sich dort zwei Aufsteckzapfen für Scheinwerfer, so dass die DL als Lichtmast verwendet werden konnte.

Die DL 30 der FF Calau wurde nach deren Aussonderung in den Bestand der Fahrzeugsammlung der Oldtimergruppe der FF Boblitz (Stadt Lübbenau) übergeben und dort restauriert.

Fahrgestell: IFA W 50 L/DL

Fahrzeughersteller: VEB IFA Automobilwerk Ludwigsfelde

Technische Daten Fahrzeug:

  • Motor: 4-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor, wassergekühlt
  • Getriebe: 5-Gang-Wechselgetriebe
  • Hubraum: 6.560 ccm
  • Leistung: 92 kW/125 PS bei 2.300 U/min
  • Maße (L/B/H): 8.900 x 2.500 x 3.720 mm
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Steigvermögen: 32 %
  • Watttiefe: 850 mm
  • Radstand: 3.700 mm
  • Wendekreis: 15,5 m
  • Gesamtgewicht: 10.200 kg
  • Lackierung: RAL 3000

Technische Daten Leitersatz:

  • Leitersatz: 4-teilig
  • Länge Hilfsleiter am Leiterfuß: 1,50 m
  • Länge Korrekturleiter an der Leiterspitze: 1,50 m
  • Schwenkbereich Leiterstuhl: 360 °

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde

Baujahr: 1968

Feuerwehrtechnische Ausstattung:

  • 1 Krankentrage
  • 1 Sanikasten
  • 1 Feuerwehr-Klappleiter
  • 2 Fangleinen á 20 m mit Beutel
  • 1 Dynaphon
  • 4 B-Druckschläuche 15 m
  • 1 CM-Strahlrohr
  • 1 Wendestrahlrohr
  • 1 Standrohr 2B
  • 1 Kübelspritze 10
  • 2 Handfeuerlöscher (Halon)
  • 2 Handscheinwerfer
  • 1 Einreißhaken
  • 2 Feuerwehrbeile
  • 2 Paar Feuerwehrschutzhandschuhe
  • u. a.
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

2 VEB Fahrzeugelektrik Ruhla 8562.5 Drehspiegelleuchten

Besatzung 1/1 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 6.560 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.200
Tags
Eingestellt am 27.02.2009 Hinzugefügt von coswiger
Aufrufe 2949

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Mittelsachsen (FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Mittelsachsen (FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL) ›