Einsatzfahrzeug: Suwałki - PSP - TLF - 341B23

Suwałki - PSP - TLF - 341B23
Suwałki - PSP - TLF - 341B23
  • Suwałki - PSP - TLF - 341B23

Einsatzfahrzeug-ID: V2985 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Suwałki - PSP - TLF - 341B23 Kennzeichen BS 20998
Standort Europa (Europe)Polen (Poland)Podlaskie (Podlachien)Suwałki (Suwalken)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1325 AF Auf-/Ausbauhersteller Stolarczyk
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 25/25 (Gaśniczy Beczka Autopompa; GBA 2,5/25) der Staatlichen Berufsfeuerwehr (Państwowa Straż Pożarna; PSP) der Stadt Suwałki

Um den Anfahrtsweg in der 70.000-Einwohner-Stadt zu verkürzen, wurde das Fahrzeug nördlich von der Hauptwache an der Stadtkommandantur in der Pułaskiego Str. 73 stationiert.

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1325 AF, Facelift 1
Aufbau: Stolarczyk

Technische Daten:
Motor: Mercedes-Benz OM 906 LA, R6, Turbodiesel in Common-Rail-Technik mit Ladeluftkühler
Hubraum: 6.374 cm³
Leistung: 180 kW/245 PS
Drehmoment: 900 Nm
Getriebe: G85/6-6, manuell, 6-Gang + R
zulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg
Kabine: 1+1+4
Baujahr: 2005

Aufbau:
- Material: nicht-rostender Stahl, Aluminium, Verbundwerkstoff
- Rollläden: Staub- und spritzwassergeschützt, Aluminium

Feuerlöschkreiselpumpe: Stolarczyk S 20 HP
- Förderleistung: 2.550 l/min bei 8 bar, 400 l/min bei 40 bar
- Zumischer: DSP 120 - 3% und 6%
- Stutzen: 2x B (Druck), 1x B (Hydrant), 1x A (Saug), 1x C (Schaummittel)

Löschmittel:
Wasser: 2.500 l
Schaummittel: 250 l

Ausrüstung in der Kabine:
- digitaler Tachograph (Kienzle)
- CD-Radio (JVC)
- Steuerungskonsole für Sondersignale: Elfir Zura 1120/24 digital
- Anzeigen über Löschmittelvorrat
- FuG: Motorola GM 360
- Statusterminal (DTS 2001, DigiTex) mit Drucker
- 4 Pressluftatmer (in den Rückenlehnen integriert)
- Taschenlampen (Ex-geschützt)
- Hand-FuG: Motorola GP 340

Ausrüstung im Aufbau (u.a.):

- hydraulischer Rettungssatz Lukas, GT-6T-SH*: Spreizer, Schere, Rettungszylinder
- Türöffnungs-Set Lukas HTS 90
- Holzkettensäge (STIHL)
- Trennschleifer (STIHL)
- Akku- und Schlagbohrmaschine (Makita)
- Werkzeuge (u.a. Äxte, Hammer, Brechstange, Bolzenschneider, Hacke)
- Notfalltasche, Spineboard, Kramerschienen
- Stromerzeuger
- Lichtmast 2x 1.000 W
- Umfeldbeleuchtung
- Kabeltrommeln
- Überdrucklüfter
- Ölbindemittel
- Verkehrsabsicherungsmaterial
- Wasser-/Schaumarmatur
- Schnellangriffshaspel
- Wasser-/Schaumwerfer 1.600 l/min
- Alu-Schiebleiter
- Frontseilwinde WARN

* die hydr. Pumpe ermöglicht einen Betrieb von drei Geräten gleichzeitig

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Elektra LZP Warnbalken mit Doppel-Blitzleuchten
  • 2 Elektra FBL 2000 Frontblitzer
  • 1 Elektra LBX-2000 Blitzleuchte am Heck
  • Heckabsicherungsleiste mit 6 Leuchten
Besatzung 1/5 Leistung 180 kW / 245 PS / 241 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.500
Tags
Eingestellt am 27.07.2007 Hinzugefügt von Norbert Klekotko
Aufrufe 2826

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Suwałki (Suwalken)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Suwałki (Suwalken) ›