Einsatzfahrzeug: Rettung Saar 20/52 (a.D.)

Rettung Saar 20/52 (a.D.)
Rettung Saar 20/52 (a.D.)
  • Rettung Saar 20/52 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V34089 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung Saar 20/52 (a.D.) Kennzeichen HOM-QZ 152
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandSaarpfalz-Kreis (HOM/IGB)
Wache Rettungsdienstzentrum Saar (20) Zuständige Leitstelle Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND
Obergruppe Rettungsdienst Organisation kommunaler / landeseigener Rettungsdienst
Klassifizierung Krankentransportwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T5 Auf-/Ausbauhersteller Ambulanz Mobile (Schönebeck)
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung 2011
Beschreibung

Krankentransportwagen KTW der Rettungsdienstlogistik und Service RDS GmbH aus dem Pool der Reservefahrzeuge

Fahrgestell: VW T5 Hochdach
Aufbau: Ambulanzmobile Schönebeck
Aufbaulinie: Hornis blue
Außerdienststellung: 2011

Beladung/ Ausstattung:
Die Fahrzeuge der RDS GmbH werden ohne Beladung vorgehalten, diese wird vom zu ersetztenden Fahrzeug übernommen. Die für das Fahrzeug vorgesehene Beladung besteht unter anderem aus den hier aufgeführten Gegenständen.

  • Navigationsgerät Becker oder CarPC mit Anbindung an die Rettungsleitstelle Saar
  • Umfeldbeleuchtung
  • Laderampe für Tragestuhl
  • Fahrtrage Stollenwerk
  • Tragestuhl
  • Schaufeltrage
  • Vakuummatratze
  • Notfallrucksack
  • EKG/ Defibrillator AED Primedic Heartsave 6/6S
  • Beatmungsplatte mit Sauerstoffinhalator
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac

Im Jahr 2007 führte der Rettungszweckverband Saar (Firmiert heute als Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar) einen neuen einheitlichen Krankentransportwagen für den saarländischen Regelrettungsdienst ein der in dieser Form bis 2012 beschafft wurde. Die Krankenwagen dieser Generation wurden auf Volkswagen-Fahrgestellen vom Typ T5 Transporter aufgebaut. Den Auf- und Ausbau der Fahrzeuge übernahm Ambulanzmobile Schönebeck in der Hochdachvariante Hornis blue. Die vor den VW T5-Krankentransportwagen beschafften Fahrzeuge wurden ebenfalls von Ambulanzmobile Schönebeck ausgebaut, jedoch auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 211 CDI mit Hochdach und kurzem Radstand. Ab 2012 werden als Krankentransportwagen im Saarland Ford Transit mit einem Tauris-Aufbau von Ambulanzmobile Schönebeck angeschafft.

Die Rettungsdienstlogistik und Service RDS GmbH ist eine Tochterfirma des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung ZRF Saar. Sie ist sowohl für die Fahrzeugbeschaffungen, als auch für die Vorhaltung von Ersatzfahrzeugen verantwortlich. Dieses Fahrzeug dient als Ersatzfahrzeug und kommt bei Bedarf im ganzen Saarland zum Einsatz. In der Regel wird die Beladung vom defekten Einsatzfahrzeug auf das Reserverettungsmittel übernommen.

Das Fahrzeug wurde nach einem Verkehrsunfall im Jahr 2011 ausgesondert.

Der Funkrufname setzt sich nach dem saarlandweit einheitlichen System des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Saar zusammen:

20 = Fahrzeuge der Rettungsdienstlogistik und Service RDS GmbH
/
5 = Krankentransportwagen KTW
2 = 2. Fahrzeug dieser Art am Standort

Nachfolger:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/92924/

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch, je 2 an Front und Heck
  • 2 Starktonhörner Bosch
Besatzung 1/1 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 07.12.2008 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 3930

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saarpfalz-Kreis (HOM/IGB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saarpfalz-Kreis (HOM/IGB) ›