Einsatzfahrzeug: Heros Lübben 48/43

Heros Lübben 48/43
Heros Lübben 48/43
  • Heros Lübben 48/43
  • Heros Lübben 48/43
  • Heros Lübben 48/43
  • Heros Lübben 48/43
  • Heros Lübben 48/43

Einsatzfahrzeug-ID: V36769 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Lübben 48/43 Kennzeichen THW-87279
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgDahme-Spreewald (LDS, KW, LC, LN)
Wache THW OV Lübben (Spreewald) Zuständige Leitstelle Leitstelle Lausitz (CB, EE, LDS, OSL, SPN)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Lastkraftwagen Ladebordwand Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1528 A Auf-/Ausbauhersteller Freytag Karosseriebau
Baujahr 2006 Erstzulassung 2006
Indienststellung 2006 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Lastkraftwagen mit Ladebordwand (Lkw Lbw 7 to) des THW Ortsverband Lübben, zugeordnet der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr W/P) Typ B.

Das Technische Hilfswerk beschafft in erster Beschaffungsserie von Neufahrzeugen diesen Typs Lastkraftwagen mit Ladebordband, welche in den Fachgruppen Elektroversorgung, Trinkwasserversorgung sowie Wasserschaden/ Pumpen eingesetzt werden. Bislang wurden für diesen Fahrzeugtyp lediglich Gebrauchtfahrzeuge beschafft, welche aus Beständen der Bundeswehr oder der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz) stammen. Da diese dort jedoch bereits schon einige Zeit liefen und recht schnell die Altersgrenze von 20 Jahren erreichten und weil die Bundeswehr auf Leasingfahrzeuge umstellt, entschied man sich, künftig Neufahrzeuge zu beschaffen.

Als Fahrgestell dient ein Mercedes-Benz Atego 1528 A-Fahrgestell mit einer seriengefertigten Truppkabine. In der Kabine verzichtete man auf eine Schlafgelegenheit und nutzt diesen Raum für persönliche Schutzausrüstung sowie Zubehör. Die Außenspiegel verfügen, wie auch die Beschaffungsserien von Gerätekraftwagen über Scheinwerfer an den Außenspiegeln, welche die Rangiervorgänge noch sicherer machen sollen. Die Sondersignalanlage stammt vollständig aus dem Hause Hella, auf der Fahrerkabine wurde der aktuelle Standardbalken RTK QS verbaut, welcher durch zusätzliche Astabweiser geschützt wird. Heckseitig sichert eine Aufsteckkennleuchte des Typs Rotafix das Fahrzeug ab.

Der Aufbau mit Plane/ Pritsche stammt aus dem Hause Freytag Karosseriebau. Heckseitig wird der Aufbau von einer Ladebordwand mit einer Hubkraft von 1.500 Kilogramm abgeschlossen. Unter dem Pritschenaufbau wurden linksseitig zwei Staufächer für Kleinmaterial und Zubehört verbaut. Rechtsseitig befinden sich hier zwei Einschubfächer für Kraftstoffkanister sowie zwei Boxen mit Feuerlöschern.

Fahrgestell:
Mercedes-Benz Atego 1528 A, Facelift 1

Technische Daten:

  • Länge: 7.850 Millimeter
  • Breite: 2.550 Millimeter
  • Höhe: 3.400 Millimeter
  • Radstand: 3.860 Millimeter
  • Leermasse: 7.950 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 Kilogramm
  • Anhängelast gebremst 18.000 Kilogramm
  • Leistung: 205 kW / 279 PS bei 2.200 Umdrehungen/ Minute
  • Hubraum: 6.374 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Antrieb: Allrad (4x4)
  • Getriebe: Automatik

Aufbau:
Freytag Karosseriebau

Alter Funkrufname war Heros Lübben 38/43.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hella RTK-QS
  • Hella Rotafix Heckblaulicht
  • Hella BSX-micro Frontblitzer
Besatzung 1/2 Leistung 205 kW / 279 PS / 275 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 12.09.2008 Hinzugefügt von berlin
Aufrufe 5392

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Dahme-Spreewald (LDS, KW, LC, LN)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Dahme-Spreewald (LDS, KW, LC, LN) ›