Einsatzfahrzeug: Rettung Greifswald 13/82-01 (a.D.)

Rettung Greifswald 13/82-01 (a.D.)
Rettung Greifswald 13/82-01 (a.D.)
  • Rettung Greifswald 13/82-01 (a.D.)
  • Rettung Greifswald 13/82-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V40646 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung Greifswald 13/82-01 (a.D.) Kennzeichen HGW-RD 214
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Mecklenburg-VorpommernVorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, HGW, PW, SBG, UEM, WLG,)
Wache HKS Greifswald GmbH RW Greifswald Zuständige Leitstelle Leitstelle Vorpommern-Greifswald (VG, HGW, OVP, UER, DM)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Kommerzielles Unternehmen (Privat)
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T5 Auf-/Ausbauhersteller Ambulanz Mobile (Schönebeck)
Baujahr 2008 Erstzulassung 2008
Indienststellung 2008 Außerdienststellung 2011
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des Rettungsdienst der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Fahrgestell: Volkswagen Transporter T5
Ausbau: Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG, Schönebeck

Eines der beiden baugleichen NEF der Hansestadt Greifswald. Erstmals kann man die beiden NEF auch optisch unterscheiden - der T5 von HKS einen blauen, der des DRK hat einen gelben Zierstreifen. Die Fahrzeuge gehören der Stadt.

Schwesterfahrzeug:
-> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/41277

Reichten bisher Geländewagen von der Größe her aus, wurden hier jetzt Kleintransporter angeschafft. Die Fenster sind gegen neugierige Blicke getönt, die Aufschrift lautet "Universitäts- und Hansestadt Greifswald Rettungsdienst".

Neben vier Sitzplätzen gehört auch eine umfangreichen medizinische Ausrüstung zur Ausstattung: so sind Notfallkoffer für Atmung und Kreislauf, schwere Verletzung und Kinder, eine Antidot Box, ein Lifepak 12, Medumat und Oxylog Beatmungsgerät, Perfusoren, Thermometer, Kapnometer, ein Rescueboard und vieles weitere mehr verladen.

Es sind tagsüber drei Notärzte im Dienst, nachts zwei. Dabei ist der erste NA auf dem RTH, der zweite fest auf dem NEF. Der dritte wird bei Bedarf aus dem OP/von der ITS geholt (in HGW fahren nur Anästhesisten als NA). Die RA der NEF kommen von HKS (einem privaten Träger) und dem DRK. Dabei besetzen sie wöchentlich im Wechsel die NEF als erstes/zweites NEF.

Der Vorgänger ist hier zu sehen:
-> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/9564

Das NEF erlitt 2011 bei einem Verkehrsunfall einen Totalschaden und ist daher außer Dienst. Nachfolger ist folgendes Fahrzeug:
-> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/173173/

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Dachbalkensystem FG Hänsch DBS 2000
  • Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
Besatzung 1/1 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 16.07.2008 Hinzugefügt von der Fotograf
Aufrufe 5201

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Vorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, HGW, PW, SBG, UEM, WLG,)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Vorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, HGW, PW, SBG, UEM, WLG,) ›