Einsatzfahrzeug: Florian Dresden-Wilschdorf 48-01 (a.D.)

Florian Dresden-Wilschdorf 48-01
Florian Dresden-Wilschdorf 48-01
  • Florian Dresden-Wilschdorf 48-01

Einsatzfahrzeug-ID: V42992 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Dresden-Wilschdorf 48-01 (a.D.) Kennzeichen DD-2335
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenDresden (DD)
Wache FF Dresden STF Wilschdorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Dresden (DD, MEI, PIR)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Vorauslöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1124 F Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1996 Erstzulassung 1996
Indienststellung 2007 Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Vorauslöschfahrzeug (VLF 16/16) der Freiwilligen Feuerwehr Dresden, stationiert bei der Stadtteilfeuerwehr Wilschdorf.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz 1124 F
  • Motor: 6-Zylinder-Diesel OM 366 LA; Euro 2
  • Getriebe: 5-Gang-Allison-Automatik MT 653
  • Motorleistung: 177 kW / 240 PS
  • Radstand: 3.150 mm
  • Wendekreis: 12 m
  • zulässiges Gesamtgewicht: 12.000 kg
  • Länge: 6.400 mm
  • Breite: 2.350 mm
  • Höhe: 3.000 mm

Aufbau: Metz, Karlsruhe

Feuerwehrtechnische Ausstattung:

  • zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8-H (1.600 l/min bei 8 bar)
  • Entlüftungspumpe: Metz Vacumatic
  • Hochdruckpumpe: HFP 3/40, elektromanetisch zuschaltbar
  • Leistung: 300 l bei 40 bar
  • Hochdruckhaspel: 60 m formbeständiger NW-19-Schlauch mit HD-Rohr Nepiro
  • Dachmonitor: 1.300 l/min
  • Wurfweite: ca. 60 m
  • Wassertank (GFK): 1.600 l
  • Schaummittel: 5 x 20 l in Kanistern

Feuerwehrtechnische Beladung u.a.:

  • 4 Pressluftatmer
  • 4-teilige Steckleiter
  • pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast, Lichtpunkthöhe 5 m
  • 2x Halogenscheinwerfer 1.000 Watt, elektrisch verstellbar
  • Stromerzeuger Travel-Power-Anlage 7 kVA
  • hydraulischer Rettungssatz mit Schneidgerät, betrieben durch Energiezellen
  • Tauchpumpe
  • Turbotauchpumpe
  • Motorkettensäge
  • Trennschleifer
  • Hitzeschutzkleidung

Insgesamt vier dieser Fahrzeuge hatte die Stadt Dresden 1996 für ihre Berufsfeuerwehr beschafft. Im Jahr 2007 erhielten drei der VLF (DD-2333, DD-2335, DD-2336) bei der Firma Kunze & Sohn in Frankenberg (Sachsen) eine Generalüberholung. Anschließend wurden sie bei den freiwilligen Stadtteilfeuerwehren Dresden-Gorbitz (später -Wilschdorf), -Klotzsche und -Niedersedlitz in Dienst gestellt. Ein Fahrzeug (DD-2234) ging in den Reserve- bzw. Ausbildungsbestand der BF über.

Dieses VLF war bis Februar 2013 bei der STF Gorbitz im Einsatz. Als diese ein HLF 20/20 erhielt, wurde es nach Wilschdorf umgesetzt.

 

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico
  • 2 Heckblitzer Hänsch Typ 40 pico
  • Heckwarnsystem Hänsch RWS 40 pico
  • Sondersignal Hänsch Typ 520
Besatzung 1/5 Leistung 177 kW / 241 PS / 237 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.000
Tags
1124, f
Eingestellt am 02.06.2008 Hinzugefügt von löschmeister
Aufrufe 7029

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Dresden (DD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Dresden (DD) ›