Einsatzfahrzeug: San Isidro - Bomberos Voluntarios - DLK - 19

San Isidro - Bomberos Voluntarios - DLK - 19
San Isidro - Bomberos Voluntarios - DLK - 19
  • San Isidro - Bomberos Voluntarios - DLK - 19

Einsatzfahrzeug-ID: V46934 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname San Isidro - Bomberos Voluntarios - DLK - 19 Kennzeichen SGL-371
Standort Amerika (America)Südamerika (South America)Argentinien (Argentina)Buenos Aires (Stadt und Provinz)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Magirus Deutz
Modell FM 170 D 12 F Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1973 Erstzulassung 1973
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter DLK 23-12 der Freiwilligen Feuerwehr San Isidro in Argentinien

Es handelt sich um eine DLK 23-12 von Magirus.
DLK 23-12 bedeutet Drehleiter mit Korb, Nennrettungshöhe 23 m bei einer Ausladung von 12 m.

Fahrgestell dürfte ein Magirus Deutz 170D12 sein. Dieses Fahrgestell hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 12 Tonnen und eine Motorleistung von 176 PS. Am Kühlergrill kann man erkennen, dass es sich um die alte Variante, die bis ca. 1974 gebaut wurde, handelt.

Der Aufbau stammt ebenfalls von Magirus. Als Abstützung finden die bis ca. 1980 verwendeten Schrägabstützungen Verwendung.
Eine Besonderheit an diesem Fahrzeug ist die am unteren Leiterteil vorhandene Kranwinde. Die Seilwinde selbst ist zwischen Kabine und Drehstuhl erkennbar, die Umlenkrolle für den Haken sitzt vor dem Fahrerhaus. Hier war bei manchen DLKs eine Hubkraft von bis zu 4 Tonnen möglich.

Der Korb ist abnehmbar und wird erst an der Einsatzstelle eingehängt. Gelagert wird dieser normalerweise rechts am Leiterstuhl. Es handelt sich um einen RK 180.

Baujahr der DLK dürfte ungefähr 1973/74 sein, da noch der alte Kühlergrill, aber schon das neue Podium verbaut ist.

San Isidro ist ein Vorort der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires, gelegen in der sogenannten Zona Norte des Gran Buenos Aires direkt an der Mündung des Río Luján in den Río de la Plata.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Bosch RKLE 130H Drehspiegelleuchten
  • Martin-Horn 2297 GM
Besatzung 1/5 Leistung 129 kW / 176 PS / 174 hp
Hubraum (cm³) 8.424 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.000
Tags
Eingestellt am 18.03.2008 Hinzugefügt von A.G.Alonso
Aufrufe 3731

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Buenos Aires (Stadt und Provinz)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Buenos Aires (Stadt und Provinz) ›