Einsatzfahrzeug: Heros Kempten 41/72 (a.D.)

Heros Kempten 41/72
Heros Kempten 41/72
  • Heros Kempten 41/72

Einsatzfahrzeug-ID: V51156 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Kempten 41/72 (a.D.) Kennzeichen THW-82187
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernKempten
Wache THW OV Kempten Zuständige Leitstelle Leitstelle Allgäu (KE, LI, OA, OAL, KF)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Bergeräumgerät/Baumaschine (THW) Hersteller Zettelmeyer
Modell ZL 1801 Auf-/Ausbauhersteller Zettelmeyer
Baujahr 1986 Erstzulassung 1986
Indienststellung 1986 Außerdienststellung 2019
Beschreibung

Bergungsräumgerät Radlader (BRmG-R) des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Kempten.

Das im Juli 1986 zugelassene Fahrzeug war der Fachgruppe Räumen (Typ A) (FGr R (A)) des Technischen Zuges (TZ) zugeordnet.

Im November 2019 wurde der Radlader durch einen neuen Caterpillar ersetzt. Im August 2023 versteigerte das THW ihn über VEBEG.

Geschichte des BRmG-R:

Konzipiert war der Radlader als Standardgerät für die Vielzahl der in der Fachgruppe zu bewältigenden Aufgaben. Hierzu gehörten neben dem einfachen Bewegen von Erdmassen unter anderem auch das Auseinanderziehen von Glutnestern und das Räumen von Geröll. Seine Knicklenkung machte ihn trotz seiner Größe recht wendig.

Für die vielfältigen Einsatzoptionen wurden verschiedene Anbaugeräte vorgehalten, die durch eine Schnellwechseleinrichtung mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden konnten. Für den Transport von Ausrüstung und Gütern sowie zum Bergen von Gegenständen war eine verstellbare Palettengabel vorhanden. Ein hydraulischer Aufbrechhammer ermöglichte das Zerkleinern von Geröll und Trummern, um anschließend mit anderem Anbaugerät beseitigt zu werden.

Für das Herabheben dieses Schutts oder anderer Lasten konnte je nach Art der Polygreifer oder der Zweischalengreifer zum Einsatz kommen. Selbst ein Graben in die Tiefe war mithilfe eines hydraulisch gesteuerten Baggeranbaugeräts möglich, durchführbar mit einem Tiefenlöffel oder dem Zweischalengreifer.

Das voll geländegängige Fahrzeug war breiter als ein gewöhnlicher Radlader. Eine größere Fahrerkabine machte den Transport einer zweiten Person möglich. Für den Transport ließ das THW einen speziellen Anhänger Tieflader konzipieren.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Zettelmeyer ZL 1801 DA4
  • Motor: 6-Zylinder-Turbodiesel (Deutz BF6L913)
  • Motorleistung: 94 kW bei 2.200 1/min
  • Hubraum: 6.125 cm³
  • Getriebe: Wandlergetriebe mit 4 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgängen
  • Antrieb: Allrad, 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
  • Einsatzgewicht: 11.200 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 13.000 kg
  • Länge: 6.630 mm
  • Breite: 2.750 mm
  • Höhe: 3.550 mm
  • Wendekreis: 5.900 mm
  • zulässige Hubkraft: 110 kN
  • zulässige Reißkraft: 108 kN
  • maximale Arbeithöhe: 4.880 mm

Aufbau: Zettelmeyer, Konz

Anbauelemente:

  • Klappschaufel (Traglast: 3.500 kg, Volumen: 1,8 m³)
  • Palettengabel (Traglast 4.000 kg)
  • Hydraulik-Aufbrechhammer Drago
  • Polygreifer Kinshofer (Traglast: 500 kg, Volumen: 0,35 m³)
  • Zweischalengreifer Kinshofer (Traglast: 500 kg, Volumen: 0,35 m³)
  • Tiefenlöffel Schäff (Traglast: 500 kg, Volumen 0,30 m³)
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumkennleuchte Bosch RKLE 110 in Gelb
Besatzung 1/1 Leistung 94 kW / 128 PS / 126 hp
Hubraum (cm³) 6.125 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.000
Tags
Eingestellt am 23.11.2008 Hinzugefügt von y903211
Aufrufe 2642

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Kempten

Alle Einsatzfahrzeuge aus Kempten ›