Einsatzfahrzeug: Heros Sonthofen 21/10 (a.D.)

Heros Sonthofen 21/10
Heros Sonthofen 21/10
  • Heros Sonthofen 21/10

Einsatzfahrzeug-ID: V5663 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Sonthofen 21/10 (a.D.) Kennzeichen THW-82869
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernKempten
Wache THW OV Sonthofen Zuständige Leitstelle Leitstelle Allgäu (KE, LI, OA, OAL, KF)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Mannschaftstransportwagen Hersteller Fiat
Modell Ducato Maxi L2B 2.8 i.d. TD Auf-/Ausbauhersteller Mosolf
Baujahr 2000 Erstzulassung 2000
Indienststellung 2000 Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Mannschaftstransportwagen Zugtrupp (MTW ZTr) des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Sonthofen.

Das im August 2000 zugelassene Fahrzeug war dem Zugtrupp (ZTr) des Technischen Zuges (TZ) zugeordnet.

Mit Indienststellung eines neuen MTW auf Renault Master im Jahr 2017 gab man den Fiat an den OV Lindenberg ab. Dort wurde er 2021 durch einen Mercedes-Benz Sprinter ersetzt. Im September 2023 versteigerte das THW ihn über VEBEG.

Geschichte der MTW ZTr:

Das Technische Hilfswerk beschaffte 1999 bis 2001 in erster Beschaffungsserie nach der Umstrukturierung 1995 über 98 Fahrzeuge für die Führungstrupps der Technischen Züge.

Nach der Erprobung mehrerer Prototypen, darunter Volkswagen Transporter T4, Mercedes-Benz Sprinter und Ford Transit, fiel die Wahl auf den Fiat Ducato Maxi 2.8 i.d.TD mit langem Radstand und Straßenfahrgestell. Zwar waren in der Erprobungsphase auch Allradfahrzeuge getestet worden, sie konnten sich jedoch für die Serienbeschaffung nicht durchsetzen.

Der Innenausbau stammte aus dem Hause Mosolf (bzw. ACM Auto-Service und Umschlag-Center Mosolf GmbH, kurz ACM). Für die beiden Beschaffungslose realisierte das Unternehmen zwei leicht unterschiedliche Varianten. Während bei der ersten im Mannschaftsraum sechs Einzelsitze verwendet wurden, davon drei entgegen der Fahrtrichtung, wählte man für das andere Los zwei Dreiersitzbänke. Dies hatte eine deutliche Kostenersparnis zur Folge, da bei den Einzelsitzen sechs Befestigungsschienen sowie zusätzliche Querstränge für die Stabilität nachgerüstet werden mussten. Bei den Sitzbänken waren hingegen nur zwei Schienen erforderlich.

Um den Aufgaben als Führungsfahrzeug gerecht zu werden, verbaute Mosolf zwischen den Sitzen im Fond einen klappbaren Arbeitstisch, auf dem die Einsatzkoordination und –dokumentation stattfinden konnte. Im durch ein Trenngitter abgesicherten Heckbereich verlastete man die Ausstattung des Zugtrupps.

Äußerlich erwähnenswert sind die Astabweiser um die hochgesetzten Blinker und die Sondersignalanlage sowie der an der rechten Fahrzeugfront verbaute Arbeitsscheinwerfer, auf den im zweiten Beschaffungslos verzichtet wurde.

Die Beschaffungspreise pro Fahrzeug betrugen ca. 70.000 DM im Los 1 und ca. 60.000 DM im Los 2.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Fiat Ducato Maxi L2B 2.8 i.d. TD Facelift (Typ 244)
  • Motor: 4-Zylinder-Turbodiesel (8140.43)
  • Motorleistung: 90 kW bei 3.600 1/min
  • Hubraum: 2.800 cm³
  • Getriebe: manuelle 5-Gang-Schaltung
  • Antrieb: Front
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Leergewicht: 2.640 kg
  • Länge: 5.505 mm
  • Breite: 1.998 mm
  • Höhe: 2.750 mm
  • Radstand: 3.700 mm
  • Bodenfreiheit: 210 mm
  • Wattiefe: 300 mm
  • Steigfähigkeit: 30 %

Ausbau: Mosolf

Ausstattung u.a.:

  • Arbeitsplatz mit Klapptisch und Funktechnik im Fond
  • sechs Einzelsitze im Fond
  • zweite Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung
  • Standheizung Webasto Thermo TOP Z/C
  • Anhängerkupplung

Beladung nach StAN:

  • ABC-Feuerlöscher, 12 kg
  • Erkundungsgerät
  • 5 Handsprechfunkgeräte 2 m
  • Leitungsroller mit 25 m Kabel und mind. 3 Steckdosen
  • Leuchtensatz
  • Multiwarngerät gefährliche Gase
  • 2 Transportkisten mit Deckel
  • Führungs- und Meldeausstattung
  • Sicherungsgerätesatz I
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Dachbalkensystem Hänsch DBS 2000
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik pico
  • Sondersignal Hänsch Typ 340
  • Doppelblitz-Kennleuchte Hänsch Saturn am Heck
Besatzung 1/8 Leistung 90 kW / 122 PS / 121 hp
Hubraum (cm³) 2.800 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 30.07.2007 Hinzugefügt von Team Hiscopter
Aufrufe 2493

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Kempten

Alle Einsatzfahrzeuge aus Kempten ›