Einsatzfahrzeug: Ohrdruf - Feuerwehr - TSA8

FwA TSA - Ohrdruf - TrÜbPl
FwA TSA - Ohrdruf - TrÜbPl
  • FwA TSA - Ohrdruf - TrÜbPl
  • FwA TSA - Ohrdruf - TrÜbPl

Einsatzfahrzeug-ID: V68338 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Ohrdruf - Feuerwehr - TSA8 Kennzeichen Y-XXX
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BundesbehördenBundeswehr (German Armed Forces)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Bundeswehr
Klassifizierung Anhänger Hersteller Sonstige
Modell k.A. Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tragkraftspritzenanhänger TSA 8 der Bundeswehrfeuerwehr auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf

Fahrgestell: unbekannt
Aufbau: Ziegler

Bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1955 übernahm die Bundeswehr für den Brandschutz in ihren Liegenschaften einige konventionelle Tragkraftspritzenanhänger 8 von Ziegler aus Beständen des Bundesgrenzschutzes. In den 1960er Jahren entschloss sich die Bundeswehr erneut eine Serie von Tragkraftspritzenanhängern 8 zu beschaffen. Die Löschanhänger wurden von Ziegler auf den etwa zur gleichen Zeit für die Bundeswehr entwickelten standardisierten Anhängerfahrgestellen der Typen BWB 2351/2352 und N1000 mit einer Tonne Nutzlast aufgebaut. Um der wahren Flut an unterschiedlichen Anhängerfahrgestellen in den frühen Jahren der Bundeswehr Einhalt zu gebieten wurden in mehreren Nutzlastklassen standardisierte Anhänger für die westdeutschen Streitkräfte entwickelt. Die auflaufgebremsten und mit einer höhenverstellbaren Deichsel ausgestatteten Anhänger der Typen BWB 2351/2352 und N1000 wurden bei der Fahrzeugfabrik Kannenberg (FAKA), dem Fahrzeugwerk Kulmbach, Moessbauer, Kögel, den Industriewerken Karlsruhe (IWK) und bei der Hans Glas KG gefertigt. Neben den Tragkraftspritzenanhängern wurden auch zahlreiche andere Feuerwehranhänger auf diesem Fahrgestell aufgebaut, so z.B. Werfer, Leichtschaumgeneratoren, Schlauchtransportanhänger und ähnliches.

Alleine schon durch die Wahl des hochbeinigen und grobstollig bereiften Anhängerfahrgestells unterschieden sich die Tragkraftspritzenanhänger dieser Bundeswehrbeschaffung deutlich von den im kommunalen Feuerwehrwesen weit verbreiteten Modellen. Auch der Aufbau der Anhänger von Ziegler ist in keiner Weise mit dem konventioneller Tragkraftspritzenanhänger vergleichbar. Der an einen Container erinnernde Aufbau ist auf den Standardanhänger aufgesetzt und weist neben einem an den Seiten abgerundeten Dach einen markanten Knick vor dem aufragenden Radkasten auf. Als Zugang zum Innenraum gibt es an Front und Heck große zweiflügelige Türen. Seitliche Geräteräume gibt es hingegen keine. Die schwere Tragkraftspritze ist auf einem Schlitten im Heckbereich eingeschoben.

Die Anhänger waren vermutlich ursprünglich alle komplett olivgrün lackiert. Bekannt sind aber auch Exemplare die später einen neuen Anstrich bekamen und so später komplett rot lackiert waren oder einen roten Aufbau auf einem olivgrünen Fahrgestell trugen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.750
Tags
k.A.
Eingestellt am 26.01.2010 Hinzugefügt von Frank-Hartmut Jäger
Aufrufe 10285

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Bundeswehr (German Armed Forces)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Bundeswehr (German Armed Forces) ›