Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Marburg-Biedenkopf 10/93-01

Rotkreuz Biedenkopf 97/94
Rotkreuz Biedenkopf 97/94
  • Rotkreuz Biedenkopf 97/94

Einsatzfahrzeug-ID: V73910 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Marburg-Biedenkopf 10/93-01 Kennzeichen WI-5073
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenMarburg-Biedenkopf (MR, BID)
Wache DRK OV Gladenbach Zuständige Leitstelle Leitstelle Marburg-Biedenkopf (BID, MR)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Krankentransportwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 313 CDI Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Krankentransportwagen/Rettungswagen, besetzt durch die Bereitschaft des DRK Ortsverein Gladenbach.

Das Fahrzeug wurde vom Land Hessen in einer Serie von 35 Fahrzeugen beschafft unter dem Begriff "Katastrophenschutz-RTW", heute würde man von einem Notfall-KTW oder KTW-B sprechen.

Durch eine klappbare Halterung kann das Fahrzeug eine zweite Krankentrage aufnehmen.

Neben der üblichen und zu erwartenden Ausstattung sind 4 Zargeskisten verlastet, in denen sich Material für Patientenablage bzw. Behandlungsplatz befindet.

Nachgerüstet wurde ein Roll-in-Fahrgestell für die Krankentrage, zwei 2m-Handfunkgeräte und ein AED-Zoll.

Das Fahrzeug gehört zum 1. SZ und zur SEG-Süd des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Einheitliches DRK-Erscheinungsbild im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Anlehnung an das Outfit Katastrophenschutz Land Hessen:

Grundfarbe weiß, zwei umlaufende rote Streifen RAL-3000 direkt unter den Seitenfenstern bzw. am oberen Fahrzeugrand (wie bei KTW-B KatS), Konturierung.

Funk:

Das Land Hessen stellte ab 2011 den Funkrufnamenkatalog um auf ein Digital-Funk-taugliches System.
Der Kennort ist der Landkreis, die Kennziffer besteht aus der 10 für Stadt Gladenbach (amtlicher Gemeindeschlüssel), der 93 für KTW-B und dem Zähler 1.

Auf eine mögliche Einsortierung in die Kennziffer ../85/.. (Zug-RTW) wurde verzichtet, da die Norm EN1789 Typ-C nicht erfüllt wird.

Fahrzeuge mit Standort Gladenbach Kernstadt haben alle den Zähler 1, Gldb-Mornshausen den Zähler 2 und Gldb-Erdhausen den Zähler 3.
Leichte Vergewaltigung des Systems, aber einzige Möglichkeit mehrere Standorte innerhalb einer Gemeinde zu verschlüsseln, das Land Hessen hat das in seiner Systematik nur für die Feuerwehren vorgesehen.

Funkausstattung:

  • 4m: Teledux9 mit Bedien-Handapparat (Rufname 10/93-01), 2te Sprechstelle im Patientenraum
  • Tetra: MRT Motorola MTM800FuG-ET mit Bedienhandapparat (Rufname 10/93-01)
  • Tetra: HRT Motorola MTP850FuG (Rufname 10/93-11)
  • 2m: 2x Motorola GP360-11b (Rufname 10/93/18 und 10/93-19)
Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Pintsch Bamag TOPas mit TriOptic
  • Drehspiegelkennleuchte Pintsch Bamag KLN 12 BQ (TriOptic)
Besatzung 1/2 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 26.05.2010 Hinzugefügt von RKB@DRK-Biedenkopf.de
Aufrufe 3491

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Marburg-Biedenkopf (MR, BID)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Marburg-Biedenkopf (MR, BID) ›