Einsatzfahrzeug: Le Mont-Dore - Gendarmerie Nationale - GW-H - VSM

Le Mont-Dore - Gendarmerie Nationale - GW-H - VSM
Le Mont-Dore - Gendarmerie Nationale - GW-H - VSM
  • Le Mont-Dore - Gendarmerie Nationale - GW-H - VSM
  • Le Mont-Dore - Gendarmerie Nationale - GW-H - VSM

Einsatzfahrzeug-ID: V77290 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Le Mont-Dore - Gendarmerie Nationale - GW-H - VSM Kennzeichen 2981 1322
Standort Europa (Europe)Frankreich (France)Région Auvergne-Rhône-AlpesDépartement Puy-de-Dôme (63)
Wache GN Le Mont-Dore - Peloton de Gendarmerie de Montagne Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Polizei Organisation Bundespolizei
Klassifizierung Sonstiges Fahrzeug Polizei Hersteller Land Rover
Modell Defender 110 Auf-/Ausbauhersteller Durisotti
Baujahr 1998 Erstzulassung 1998
Indienststellung 1998 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Gerätewagen-Höhenrettung (GW-H) der Gendarmerie Nationale, stationiert beim Peloton de Gendarmerie de Montagne (PGM) in Le Mont-Dore im Département Puy-de-Dôme (63).

Fahrgestell: Land Rover
Modell:
Defender 110 Td5
Baujahr:
1998
Ausbau:
Durisotti

Seit Anfang der 90er Jahre setzt die Gendarmerie Nationale vor allem in den Gebirgsregionen aber auch entlang der Strände auf Allradgetriebene Fahrzeuge. Eines der meistverbreiteten Modell bei der Gendarmerie stellt hierbei der Land Rover Defender. Noch heute sind unzählige Fahrzeuge dieses Typs in ganz Frankreich im Einsatz.

Neben der Version als Funkstreifenwagen für die Brigades téritoriales setzt die Gendarmerie die Fahrzeuge auch als Gerätewagen-Höhenrettung und als Gerätewagen-Wasserrettung ein. Auf den französischen Übersehgebieten gibt es sogar Land Rover Defender 110 als schwere Sonderwagen mit Räumschild.

Ausstattung:

  • permanentes Allrad
  • Differenzialsperre
  • Ersatzrad
  • Anhängerkupplung
  • Funk

Eingesetzt wird das Fahrzeug als Gerätewagen-Höhenrettung für Einsätze im Bergmassiv Mont-Dore in über 1.000 m Höhe.

Beladung:

  • je nach Einsatzart und Meldung
  • Kletterseile
  • Sprineboard
  • Vakuumschienen
  • Vakuummatratze
  • 1. Hilfe-Rucksack

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das Standardfahrzeug aller Peloton de Gendarmerie de Montagne.

Unités de montagne de la Gendarmerie nationale (UMGN):

Eine der Eliteeinheiten der Gendarmerie Nationale stellt mit Sicherheit die "Unités de Montagne de la Gendarmerie Nationale (UMGN)" dar. Diese Einheit ist vor allem auf die Rettung, die Suche und die Bergung von Menschen aus Notlagen in den Gebirgsregionen Frankreichs spezialisiert.

Innerhalb dieser Spezialeinheit unterscheidet man zwischen zwei Einsatzgruppen. Die erste Gruppe ist sind die "Pelotons de Gendarmerie de Montagne (PGM)". Die PGM sind die etwas kleineren Einheiten zu deren Anzahl es Frankreichweit 5 Einheiten gibt. Diese Einheiten sind in Le Mont-Dore, Morez, Munster, Murat und Xonrupt-Longemerdie stationiert und decken die Gebirgsketten der Vogesen, des Jura und des Massiv Central ab. Die "Pelotons de Gendarmerie de Haute Montagne (PGHM)" sind die grossen Einheiten. Die PGHM sind in jedem Département um die Hochgebirgsregionen der Alpen, der Pyrenäen, von Korsika und der Réunion auf 16 Stützpunkten in Ajaccio (Korsika), Annecy, Bagnères-de-Luchon, Bourg-Saint-Maurice, Briançon, Chamonix, Corte (Korsika), Grenoble, Jausiers, Modane, Oloron-Sainte-Marie, Osséja, Pierrefitte-Nestalas, Saint-Denis (Réunion), Saint-Sauveur-sur-Tinée und Savignac-les-Ormeaux. Die Aufgaben der beiden Einheiten sind jedoch die gleichen. Neben der Bergrettung haben die Mitglieder dieser Einheiten jedoch auch kriminalpolizeiliche Ausbildung zur Unfallaufnahme durchzigen. Die Spezialeinheit zählt heute 280 Hochgebirgsspezialisten.

Die Gendarmerie Nationale:

Die Gendarmerie Nationale ist, neben der Police Nationale das zweite grosse Polizeiorgan in Frankreich. Bedingt durch ihre militärische Geschichte ist es in Frankreich die einzige Polizeikraft, die dem Verteidigungsministerium unterstellt ist. Seit einer Reorganisation der Gendarmerie Nationale im Jahre 2009 untersteht sie jedoch jetzt gleichzeitig auch dem Innenministerium.

Die Aufgaben der beiden Körperschaften sind jedoch klar definiert. Während die Police Nationale vor allem in den urbanen Grossstädten vorzufinden ist, besetzt die Gendarmerie Nationale vor allem den ruralen Teil Frankreichs und die Vorstadtgebiete. In der französischen Hauptstadt und einigen grösseren Städte ist die Gendarmerie Nationale jedoch ebenfalls für den Schutz der Bevölkerung zuständig. Heute zählt die Gendarmerie Nationale mehr als 105.000 Beschäftigte auf 95% des französischen Staatsgebietes.

-----

Véhicule de Sauvetage en Montagne (VSM) du Peloton de Gendarmerie de Montagne (PGM) de Le Mont-Dore (63) sur base d'un Land Rover Defender 110 Td5 équipé par Durisotti.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Drehspiegelkennleuchte Valeo 085243
Besatzung 1/1 Leistung 91 kW / 124 PS / 122 hp
Hubraum (cm³) 2.493 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.950
Tags
Eingestellt am 28.07.2010 Hinzugefügt von colargol87
Aufrufe 4256

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Département Puy-de-Dôme (63)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Département Puy-de-Dôme (63) ›