Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Altenberg 41/89-01 (a.D.)

Bergwacht Altenberg 41/89-01
Bergwacht Altenberg 41/89-01
  • Bergwacht Altenberg 41/89-01
  • Bergwacht Altenberg 41/89-01
  • Bergwacht Altenberg 41/89-01
  • Bergwacht Altenberg 41/89-01

Einsatzfahrzeug-ID: V813 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Altenberg 41/89-01 (a.D.) Kennzeichen DW-RK 442
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenSächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Dresden (DD, MEI, PIR)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Mehrzweckfahrzeug Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T5 4motion Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Mehrzweckfahrzeug (MZF) des DRK-Kreisverbandes Dippoldiswalde e.V., stationiert bei der Bergwacht Altenberg im Abschnitt Osterzgebirge.

Fahrgestell: Volkswagen T5 2.5 TDI 4motion
Ausbau: Binz, Ilmenau

Ausstattung u. a.:

  • Notfallrucksack
  • Defibrillator Lifepak 12
  • Beatmungsgerät Weinmann Medumat Variabel
  • Patiententrage
  • Vakuummatratze
  • Thermobox
  • Seile
  • Sicherungsmaterial

Der T5 konnte im Fond bei umgeklappter Rückbank eine Trage aufnehmen und so als Behelfs-KTW fungieren. Ansonsten wurde er als MTW eingesetzt.

Stationiert war das MZF im Europark Altenberg, wo das DRK Räumlichkeiten und Stellplätze für die Bergwachten Altenberg und Geising sowie die Rettungswache Altenberg unterhält. Während der Skisaison werden auch die ehrenamtlichen Fahrzeuge nach einem festen Dienstplan regulär besetzt und stehen häufig direkt am Skilift bereit.

Die Bergwacht Altenberg betreut gemeinsam mit den Bergwachten Geising, Holzhau und Wildes Weißeritztal (Hermsdorf/Erzgebirge und Rehefeld) den Abschnitt Osterzgebirge. In Hermsdorf war ein baugleiches Fahrzeug stationiert, beide wurden Ende 2017 ersetzt und sind weiterhin im Kreisverband im Einsatz.

Ehemaliges amtl. Kennzeichen: DW-20142

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Pintsch Bamag TOPas
  • Frontblitzer Hella BSX-micro
  • Sondersignal Pintsch Bamag K-SM 20
Besatzung 1/7 Leistung 96 kW / 131 PS / 129 hp
Hubraum (cm³) 2.461 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.000
Tags
Eingestellt am 11.03.2007 Hinzugefügt von Paramedic
Aufrufe 9318

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB) ›