Einsatzfahrzeug: Florian Limbach 11/61-01 (a.D.)

Florian Limbach 11/61-01 (a.D.)
Florian Limbach 11/61-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V83161 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Limbach 11/61-01 (a.D.) Kennzeichen RC-HM 62
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenVogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC)
Wache FF Limbach/V. OF Limbach Zuständige Leitstelle Leitstelle Zwickau (V, Z)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Schlauchwagen Hersteller Robur
Modell LO 2002 A Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr 1983 Erstzulassung k.A.
Indienststellung 1999 Außerdienststellung 2012
Beschreibung

Schlauchwagen SW 1000 der
Freiwilligen Feuerwehr Limbach im Vogtland,

Fahrgestell: Robur LO 2002 A,
Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz,
Umbau zum SW: Eigenleistung,
Baujahr Fahrgestell: 1983,
Baujahr Aufbau: 1983,
Aufbau- Nr. 2260.

Für die Feuerwehren der DDR wurde der Robur LO 2002 A (zuvor als 1801 A) als LF 8 – TS 8 ausgeliefert. Hinter der Motorhaube war die Festpumpe FP 8/8 montiert, die Ladefläche diente als Mannschaftsraum sowie zur Unterbringung von TS 8/8 und feuerwehrtechnischer Beladung. Mitgeführt wurde ein Schlauchtransportanhänger (STA). So entsprach das Fahrzeug von der Ausrüstung her weitgehend den im Westen üblichen LF 8.
Die Beladung war palettenartig als Wechselgerätesatz auf der Pritsche untergebracht.. Sie konnte relativ schnell gegen andere Gerätesätze ausgetauscht werden, z.B. gegen eine Tankblase mit 900 Litern Inhalt, einen Gerätewagensatz mit Heckausleger oder ein Schlauchtransportgestell. Außerdem war die Nutzung als LKW mit Ladefläche oder mit entsprechenden Bänken zum Mannschaftstransport möglich.

Mit der Auslieferung moderner Löschgruppenfahrzeuge gingen ab den neunziger Jahren viele Feuerwehren dazu über, das Schlauchtransportgestell als Standardbeladung zu verwenden. Gemeinsam mit dem Schlauchanhänger werden dann 1000 m B- Schlauch, die Festpumpe und die TS mitgeführt.

Auch bei diesem Fahrzeug wurde so verfahren, allerdings ist das Schlauchtransportgestell ein Eigenbau, denn das „amtliche“ Transportgestell wurde in Limbach nicht beschafft. So können jetzt die 1000 m B- Schlauch direkt auf dem LKW mitgeführt werden, der Schlauchtransporthänger wird anderweitig verwendet.

weitere Beladung (Auszug):
TS 8/8,
saugseitiges Zubehör,
5 C- Schläuche,
Druckbegrenzungsventil,
2 Handsprechfunkgeräte im 2m- Band,
2 Handscheinwerfer,
3 Fässer mit Ölbindemittel,
90 Liter Schaummittel.

Literatur: Frank- Hartmut Jäger: IFA- Phänomen und Robur aus Zittau; Berlin, 2001; S.50 ff.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

Rundumkennleuchten: VEB Fahrzeugelektrik Ruhla

Besatzung 1/1 Leistung 55 kW / 75 PS / 74 hp
Hubraum (cm³) 3.345 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.500
Tags
Eingestellt am 19.01.2011 Hinzugefügt von Klausmartin Friedrich
Aufrufe 6671

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Vogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Vogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC) ›