Einsatzfahrzeug: Rettung München 43/71-01 (a.D.)

Rettung München 43/71-01 (a.D.)
Rettung München 43/71-01 (a.D.)
  • Rettung München 43/71-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V86521 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung München 43/71-01 (a.D.) Kennzeichen M-HP 5511
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernMünchen-Stadt
Wache IMS RW München Zuständige Leitstelle Leitstelle München (M)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Kommerzielles Unternehmen (Privat)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 515 CDI Auf-/Ausbauhersteller Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Baujahr 2009 Erstzulassung 2009
Indienststellung 2009 Außerdienststellung 2014
Beschreibung

Bayern-RTW der 4. Generation der H&P-Ambulance auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 515 CDI NCV3 und dem medizinischen Kofferauf- und Ausbau durch die Firma Wietmarscher-Ambulanz und Sonderfahrzeuge GmbH. Stationiert ist das Fahrzeug an der einzigen Wache des Unternehmens in der Riesenfeldstraße in München-Nord.

2004 wurde die erste Generation von einheitlichen Rettungswagen in Bayern in Dienst gestellt. Ziel war es zum einen die Beschaffungskosten zu senken und zum anderen eine leichtere Austauschbarkeit untereinander zu gewährleisten.

Die hier gezeigte 4. Generation gibt es in zwei Varianten:

  • Straßenfahrgestell
  • Allradfahrgestell (hier wird dann ein schmälerer Koffer verbaut)

Im Gegensatz zur Vorgängergeneration werden statt der Hänsch DBS 3000-Balken nun Doppelblitzkennleuchten Hänsch Nova verbaut, die akustische Warnanlage wanderte in den Kühlergrill.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Rückkehr zu einem konventionellem 6-Gang-Handschaltgetriebe.

Waren die ersten ausgelieferten Fahrzeuge noch auf einem Mercedes-Benz Sprinter 515 CDI aufgebaut, werden die neueren Fahrzeuge bereits mit dem neuen Motor als Sprinter 516 CDI geliefert.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 515 CDI NCV3
  • Leistung: 110 kW / 150 PS
  • Hubraum 2.148 cm³
  • Radstand 3.665 mm
  • Baujahr: 2009
  • Ausbau: Wietmarscher-Ambulanz-Sonderfahrzeuge GmbH (WAS)
  • Klimaanlage Fahrerkabine und Patientenraum
  • 6 Gang Handschaltung

Aufbau:

  • Kofferaufbau ins Sandwich-Bauweise
  • Umfeldbeleuchtung links, rechts, hinten (getrennt schaltbar)
  • Kofferbreite "Straßenvariante"
  • Rückfahrkamera Waeco mit Farbmonitor
  • seitliche Schiebetür für Zugang in den Behandlungsraum mit el. Trittstufe
  • RTW Typ C nach EN 1789
  • Konturbeklebung nach ECE-R 104

Medizinische Beladung:

  • Notfallrucksack
  • Notfalltasche Sauerstoff
  • Notfallkoffer Kinder/Baby
  • Medumat Standard
  • Lifepak12 EKG/Defibrillator
  • Sauerstoffsättigung SpO²
  • Weinmann Accuvac Absaugpumpe
  • Spritzenpumpe Fresenius Pilot A2
  • Schaufeltrage
  • Stryker M1 Fahrtrage
  • Tragestuhl
  • Vakuum Bein- und Armschienen
  • KED-System

Technik/PSA:

  • Rettungsleine
  • Brecheisen
  • Bolzenschneider
  • Feuerlöscher Pulver 6kg
  • Handlampe
  • Handscheinwerfer 12V Bordnetz
  • Feuerwehrhandschuhe
  • Feuerwehrhelme
  • Unfalldatenschreiber (UDS)

edit: 2013 wurde die Firma H&P durch die Firma IMS übernommen. Zum Teil werden Fahrzeuge mit geänderter Beklebung und anderen Kfz-Kennzeichen weitergenutzt. Der RTW 43/71-01 wurde neu beklebt und erhielt ein anderes Kfz-Kennzeichen. Der FRN bleibt.

Ab 28.04.2014 außer Dienst. Durch einen aktuellen Bayern RTW ersetzt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x FG Hänsch Nova Doppelblitzkennleuchten
  • 2x FG Hänsch Comet Doppelblitzkennleuchten am Heck
  • 2x FG Hänsch Sputnik Pico Frontblitzer
  • 2x FG Hänsch DKL 600 Druckkammerlautsprecher
  • FG Hänsch Typ 620 Sondersignalanlage mit Stadt/Landschaltung und elektronischem Kompressorsignal
Besatzung 1/1 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 4.600
Tags
Eingestellt am 08.05.2011 Hinzugefügt von Rettungsopa
Aufrufe 5379

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus München-Stadt

Alle Einsatzfahrzeuge aus München-Stadt ›