Einsatzfahrzeug: Florian WF MIBRAG - TLF 4500/500

Florian WF MIBRAG - TLF 4500/500
Florian WF MIBRAG - TLF 4500/500
  • Florian WF MIBRAG - TLF 4500/500

Einsatzfahrzeug-ID: V89924 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian WF MIBRAG - TLF 4500/500 Kennzeichen BLK-AA 597
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenLeipzig (Landkreis) (L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR)
Wache WF MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle Leipzig (L, TDO)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller MAN
Modell 15.232 DFAEG 6x6 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 1994 Erstzulassung 1994
Indienststellung 1994 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 4500/500) der WF MIBRAG, Standort: Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Fahrgestell: MAN KAT I. 15.232 DFAEG 6x6

Technische Daten:

  • Leistung: 169 kW bei 2.400 U/min
  • Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Maße (L/B/H): 8.500 x 2.500 x 3.400 mm

Aufbau:

  • Hersteller: Rosenbauer
  • Truppkabine
  • Mannschaftskabine im Aufbau mit PA-Halterungen und Gegensprechanlage

Ausstattung:

  • Feuerlöschpumpe: FVPH NH 30, 3.000 l/min bei 8 bar und 400 l/min bei 40 bar
  • Zumischer ND-FixMix mit 90 - 190 l/min
  • Zumischer HD-FixMix mit 12 l/min
  • 60 m Schnellangriff mit NePiRo-Strahlrohr und HD-Schaumaufsatz
  • Werfer: RM 24 M, 0-2400 l/min bei 10 bar stufenlos verstellbar, Wurfweite 70 m (Wasser) bzw. 64 m (Schaum)
  • Seilwinde nach vorn 50 kN, Seillänge 55 m
  • Seilwinde nach hinten 100 kN, Seillänge 27 m
  • 4.500 l Löschwasser
  • 500 l Schaummittel
  • Stromerzeuger 8 kVA
  • Brennschneidgerät
  • Niederdruck-/Hochdruck-Hebekissen
  • Beleuchtungssatz
  • Kettensäge
  • Hydraulischer Rettungssatz
  • Preßluftatmer

Bei diesem Militärfahrgestell handelt es sich um einen MAN KAT I. Es handelt sich hierbei um eine Sonderentwicklung.

Die 1990 aus dem VE Braunkohlenkombinat Bitterfeld hervorgegangene Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG (MIBRAG) beschaffte Anfang 1994 für die 3 größten der 5 noch fördernden Tagebaue des mitteldeutschen Reviers entsprechend drei TLF 4500/500.

Im selben Jahr erfolgte die Privatisierung und Spaltung der "alten" MIBRAG in einen A-Bereich (heutige MIBRAG), einen B-Bereich (Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH [Sanierung/Auslaufbergbau]) und einen C-Bereich (ROMONTA GmbH [Röblinger Revier]).

Ein Fahrzeug ging an die Wache Espenhain, welche den Tagebau Espenhain und die noch verbliebenen Anlagen des ehemaligen Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain betreute. Die Espenhainer Wache kam 1994 zur MBV, welche 1995 mit der LBV zur heutigen LMBV verschmolz. Nach stillegung der letzen Espenhainer Anlagen und Ende des Auslaufbergbaus, übergab die LMBV die Wache 1999 an die mit der Sanierung beauftragte Firma Strabag als reine Grubenwehr. Nach Verwahrung der letzen Entwässerungsstollen und Abschluss der Sanierung des Standortes Espenhain, wurde die Grubenwehr aufgelöst, das TLF am 15.06.2007 von der Gemeinde Löbnitz erworben und bei der Feuerwehr Sausedlitz in Dienst gestellt: www.bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/656

Das zweite TLF kam zum Tagebau Zwenkau. Dieser war nach 1994 eigentlich Teil der MBV bzw. LMBV, wurde jedoch bis 30. September 1999 von der MIBRAG zur Versorgung der Kraftwerke in Lippendorf und Thierbach gepachtet. In diesem Zeitraum war dort das hier abgebildete TLF 4500/500 stationiert. Nach dem die Modernisierung des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain im April 1999 abgeschlossen war, wurde das TLF Ende des selbigen Jahres hierhin umgesetzt.

Das dritte TLF steht seit Anschaffung im Tagebau Profen in Dienst: https://www.bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/67914

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Bosch RKLE 150 Drehspiegelleuchten
  • Fronblitzer Hänsch Typ 40
  • Heckblitzer Hänsch Typ 40
  • Martin-Horn 2297 GM
Besatzung 1/5 Leistung 169 kW / 230 PS / 227 hp
Hubraum (cm³) 18.000 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 01.08.2011 Hinzugefügt von ffwgroitzsch
Aufrufe 11396

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Leipzig (Landkreis) (L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Leipzig (Landkreis) (L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR) ›