Einsatzfahrzeug: Florian Magdeburg 02/46-01 (a.D.)

Florian Magdeburg 02/44-01
Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01
  • Florian Magdeburg 02/44-01

Einsatzfahrzeug-ID: V97431 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Magdeburg 02/46-01 (a.D.) Kennzeichen MD-FW 1213
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltMagdeburg (MD)
Wache BF Magdeburg FW Süd Zuständige Leitstelle Leitstelle Magdeburg (MD)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1629 AF Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2011 Erstzulassung 2011
Indienststellung 2011 Außerdienststellung 2020
Beschreibung

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) der Berufsfeuerwehr Magdeburg, Wache Süd.

Fahrgestell

  • Mercedes-Benz Atego 1629 AF, Facelift 2

Auf- und Ausbau:

  • Schlingmann
  • Quadra VA Aufbau
  • 6 Geräteräume

Beladung:

  • Messgeräte
    • Wärmebildkamera
    • 1x EX-OX-TOX
    • Strahlenschutzausstattung
  • Löschmittel
    • 2.000 l Wasser
    • 200 l Mehrbereichsschaummittel Stahmer F 15
    • 1x Feuerlöscher PG 12
    • 1x Feuerlöscher CO2 6kg
    • 1x HiPress Löscher (Schaum-/ Wasserlöscher)
  • Feuerlöschkreiselpumpe
    • Schlingmann FP 2000-10 (2.000 l/min bei 3m Saughöhe und 10 bar Ausgangsdruck)
    • Maximale Leistung ca. 3.000 – 3.500 l/ min bei 3x B Eingang
    • Pump and Roll Betrieb
    • Pumpenvorzumischung für 1%- und 3% Zumischrate
  • Feuerlöschgeräte
    • 280 m B Schlauch
    • 320 m C Schlauch
    • 6x Saugschläuche A
    • Tragbarer Wasserwerfer HH 1260 mit Schaumrohr (1.200 l/min Schwerschaum 36m Wurfweite)
    • 1x Kombischaumrohr 400 l/min und ZR 4
    • 1x Schaumpistole
    • 1x Kaminkehrsatz
    • 1x Rauchschutzvorhang
    • 1x Drucklüfter
    • 2x Druckbegrenzungsventile
    • 1x Standrohr
  • Rettungsgeräte
    • Schiebleiter, Steckleiter, Klappleiter, Hakenleiter
    • Rettungsbrett, Halbschleiftrage, Tragetuch, Krankentrage
    • Notfall PA, Notfallrucksack,
  • Schutzkleidung
    • 6x PA, 6x Atemanschlüsse, 6x ABEK P3 Filter
    • 4x CSA
    • 4x leichte Chemikalienschutzanzüge
    • 2x Kettensägenschutzkleidung
    • 2x Wathosen
    • 5x Schwimmwesten
    • Überlebensanzug Heli Hansen
  • Technische Hilfeleistung
    • Verkehrssicherungssatz (4x EuroBlitzer, 6x Verkehrsleitkegel)
    • Stromerzeuger 13 kVA geräuschgedämpft
    • Lichtmast mit 2 x 1.000 W und Stativ mit 2x 1.000 W
    • hydraulischer Rettungssatz mit SP 45, S 200, RZ 1 und RZ 2
    • Minihebekissensatz (je 1x V 1, V 3, V6 und 2x V40)
    • Säbelsäge, Trennschleifer, Motorkettensäge
    • Türöffnungsgerät mit Akkuschrauber und Fräse
    • 1x TP 4/1
    • 1x Permanentwassersauger
    • 4x Gullydichtkissen und 2x Kanalabdeckungen
    • Rüstholz
    • Handwerkzeug und Elektrowerkzeug
    • Kraftstoffabsaugpumpe
    • Höhensicherungssatz

Das Fahrzeug löste Anfang Dezember 2011 ein HLF 20/16 ab, welches zur FF Magdeburg-Olvenstedt ging.
-> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/71340/

Vielen Dank an die Wache Süd für die Unterstützung!

Anfang 2015 erfolgte nun auch die theoretische Umstellung auf den Digitalfunk in Sachsen-Anhalt. Dabei änderte sich der FRN von 02/44-01 auf 02/46-01.

Im Februar 2020 durften die Wachbesatzungen zwei neue Fahrzeuge bei Schlingmann abholen. Neben einem neuen TLF 4000-St wurde auch ein neues HLF 20 Mercedes-Benz Atego und neuem Schlingmann Varus-Ausbau übernommen. Die beiden Neufahrzeuge gingen im März 2020 in Dienst.

Dieses HLF 20 ging dann zur FF Magdeburg-Diesdorf und wird dort als erstes Löschfahrzeug eingesetzt. Das TLF 4000 ging parallel zur FF Magdeburg-Prester und löste dort ein TLF 16/25 ab.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • FG Hänsch Nova
  • Britax XT6 Frontblitzer (aus Code 3 Produktion)
  • Hella WL-LED Heckblitzer
  • Hänsch RWS Typ 40 pico LED Heckabsicherung
  • Max Martin 2297 GM Presslufthörner
Besatzung 1/5 Leistung 210 kW / 286 PS / 282 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 13.05.2012 Hinzugefügt von Norman S.
Aufrufe 19040

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Magdeburg (MD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Magdeburg (MD) ›